Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced theoretical network for modeling light matter interactIon

Projektbeschreibung

Erforschung neuer Anwendungen von intensivem Laserlicht mittels theoretischer Modellierung

Die Modifikation von Materialien mittels Laser bereitet der Entwicklung marktfähiger Anwendungen einen fruchtbaren Boden. So können beispielsweise mit intensiven Laserpulsen mikro- und nanomaßstäbliche Muster auf der Oberfläche oder im Inneren von Materialien erzeugt werden, woraus sich direkte Anwendungen in der Photonik, Tribologie und Plasmonik ableiten lassen. Das EU-finanzierte Projekt ATLANTIC vereint ein weltweites Konsortium multidisziplinärer Fachleute, die eine Vielzahl von mathematischen Beschreibungen der Wechselwirkungen zwischen Laser und Materie entwickelt haben. Ziel des Teams ist eine Überbrückung der vielfältigen zeitlichen und räumlichen Größenordnungen der Wechselwirkung. Dazu sollen theoretische Hybridmodelle entwickelt und junge wissenschaftliche Nachwuchsgenerationen ausgebildet werden. Das aus den Projektaktivitäten erwachsende neue Verständnis wird direkt zur Entwicklung zukünftiger Anwendungen in einer Vielzahl an Disziplinen beitragen.

Ziel

The ATLANTIC project is aiming at developing a network of advanced theoretical modeling of laser-matter interaction that will foster the development of novel theories by bridging the mathematical descriptions within a consortium of scientific groups who have pioneered these formalisms. These physical models address in details the timescales from the attosecond to the microsecond and the spatial scales from the nanometer to the millimeter, providing accurate but partial predictions of experimental data in a disjoint manner. Connecting the respective formalisms of these communities will enable to address phenomena that remained unexplained so far and to achieve beyond state of art capabilities.
First activity will be directly interfacing the simulation results provided by participants using mathematical parametrizations generated from first-principle concepts to the large spatial scale models, enabling to predict the consequences of laser-triggered quantum effects within an efficient simplified formalism.
The secondment periods will be used to develop hybrid theories made possible by training research staffs and novel generations to mutually understand and contribute to the development of each others theoretical descriptions.
Interdisciplinarity is at the core of this project as it will be bridging several fields of science: ultrafast phenomena, nonlinear optics, condensed matter physics, quantum chemistry, materials engineering, and laser-materials processing. Within the action, novel formalisms will be developed and emerging applications such as harmonic generation, THz wave generation, laser nanostructuring, materials functionalization, complex materials engineering, compound materials science might be further elucidated (described), and young specialists will be trained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOV BAGARSKI UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 093,78
Adresse
ULICA MONTEVIDEO 21
1618 SOFIA
Bulgarien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 105 800,00

Beteiligte (5)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0