Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Magnesium Interactive Battery Community

Ziel

Energy storage is a key technology to facilitate a widespread integraWith the growing use of intermittent energy sources in power grids, there is a growing mismatch between when energy is produced and when it is consumed. This has led to the need of energy storage or demand-response systems in order to use the energy in a balanced and efficient way. Given this context, the Micro Energy Storage (MES) systems are expected to seek radically new approaches to supply energy where it is needed. Buildings are becoming a local use micro energy-hubs consuming, producing, storing, supplying energy and having the potential to take up an important role in the power-supply system stability which generate energy with renewables, provide storage for electric and thermal energy and deliver demand response. For Micro Energy Storage in Buildings (MESB) using stochastic renewables energy, the most suitable technology is the lithium-ion batteries (LIB). However, current LIB technologies are facing severe challenges in safety, energy density and price. While most of today's R&D is concentrated on LIB systems, shifting towards non-lithium rechargeable batteries may open up effective ways to overcome such challenges. The rechargeable magnesium battery (RMB) constitutes a paradigmatic example of such promising, alternative non-lithium energy storage systems, following pioneering efforts and breakthroughs from world-wide researchers. The potential to use metallic magnesium anodes in rechargeable batteries brings important advantages in terms of energy density, cost and safety. E-MAGIC gathers the key scientific and technical researchers in Europe to develop the required new frontier knowledge and foundational approaches on RMB, bringing an effective work on R&D by a rational design of high voltage/high capacity cathode materials and novel electrolytes to overcome the rate-limiting reaction and transport processes, in order to deliver a safe RMB with more 400 Wh kg-1 and less than 100 €/Kwh.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIDETEC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 918 687,50
Adresse
PASEO MIRAMON 196 PARQUE TECNOLOGICO DE MIRAMON
20014 SAN SEBASTIAN
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 918 687,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0