Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENVironmental Research Infrastructures building Fair services Accessible for society, Innovation and Research

Projektbeschreibung

Umweltforschungsinfrastrukturen vereinen, um Wissenschaft für die Gesellschaft zu fördern

Europäische Umweltforschungsinfrastrukturen stellen hochwertige digitale Ressourcen wie Forschungsdaten und -dienste bereit. Um die Erde zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes, der auf harmonisierten und leicht nutzbaren Daten und Diensten der mitwirkenden Infrastrukturen beruht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENVRI-FAIR sollen die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIRness: findability, accessibility, interoperability, reusability) dieser digitalen Ressourcen verbessert und diese mit der neuen Europäischen Cloud für offene Wissenschaft verknüpft werden. ENVRI-FAIR strebt die Erarbeitung und Umsetzung technischer und politischer Rahmenbedingungen an, um disziplinäre Grenzen innerhalb von ENVRI zu überwinden. Eine disziplinenübergreifende Harmonisierung und Standardisierung wird gemeinsam mit der Einführung einer gemeinsamen Datenverwaltung sowie gemeinsamen Zugriffsstrukturen eine interdisziplinäre Erdsystemwissenschaft ermöglichen, ohne die sich die ökologischen Herausforderungen von heute kaum überwinden lassen werden.

Ziel

ENVRI-FAIR is the connection of the ESFRI Cluster of Environmental Research Infrastructures (ENVRI) to the European Open Science Cloud (EOSC). Participating research infrastructures (RI) of the environmental domain cover the subdomains Atmosphere, Marine, Solid Earth and Biodiversity / Ecosystems and thus the Earth system in its full complexity. The overarching goal is that at the end of the proposed project, all participating RIs have built a set of FAIR data services which enhances the efficiency and productivity of researchers, supports innovation, enables data- and knowledge-based decisions and connects the ENVRI Cluster to the EOSC. This goal is reached by: (1) well defined community policies and standards on all steps of the data life cycle, aligned with the wider European policies, as well as with international developments; (2) each participating RI will have sustainable, transparent and auditable data services, for each step of data life cycle, compliant to the FAIR principles. (3) the focus of the proposed work is put on the implementation of prototypes for testing pre-production services at each RI; the catalogue of prepared services is defined for each RI independently, depending on the maturity of the involved RIs; (4) the complete set of thematic data services and tools provided by the ENVRI cluster is exposed under the EOSC catalogue of services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 897 975,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 897 975,00

Beteiligte (55)

Mein Booklet 0 0