Projektbeschreibung
Reparatur des Gehirns durch die Integration von regenerativer Medizin mit einem neuroprothetischen Ansatz
Erkrankungen des Gehirns haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Gesundheitssysteme. Die regenerative Medizin (RM) versucht, die Gehirnfunktion durch den Wiederaufbau von Hirngewebe wiederherzustellen. Zu den größten Herausforderungen bei der Reparatur des Gehirns gehört die Steuerung der Integration transplantierter Zellen oder Gewebe in das Wirtshirn. Vom Gehirn angeregte Neuroprothesen stellen innovative, steuerbare Geräte für den Ersatz von Hirnfunktionen dar, können jedoch keine Hirnsubstanz wiederherstellen. Das EU-finanzierte Projekt HERMES zielt darauf ab, einen neuen Bereich der verbesserten RM zu schaffen und den Nachweis zu erbringen, dass die Integration von biotechnisch hergestelltem Gewebe und Säugetiergehirngewebe hergestellt und gesteuert werden kann, um Hirnschäden zu heilen. Die innovative Lösung umfasst intelligente Biohybride, die durch die Integration von biotechnisch hergestelltem Hirngewebe, neuromorpher Mikroelektronik sowie künstlicher Intelligenz entstehen.
Ziel
Brain disorders are the most invalidating condition, exceeding HIV, cancer and heart ischemia, with significant impact on society and public health. Regenerative medicine is a promising branch of health science that aims at restoring brain function by rebuilding brain tissue. However, repairing the brain is one of the hardest challenges and we are still unable to effectively rebuild brain matter. Epilepsy is particularly challenging due to its dynamic nature caused by the relentless brain damage and aberrant rearrangements of brain rewiring. To overcome the biological uncertainty of canonical regenerative approaches, we propose an innovative solution based on intelligent biohybrids, made by the symbiotic integration of bioengineered brain tissue, neuromorphic microelectronics and artificial intelligence, to effectively drive self-repair of dysfunctional brain circuits and we validate it against animal models of epilepsy. HERMES fosters the emergence of a novel biomedical paradigm, rooted in the use of biohybrid neuronics (neural electronics), which we name enhanced regenerative medicine. To this end, HERMES will promote interdisciplinary cross-fertilization within and outside the consortium; it will extend the concepts of enhanced brain regeneration to philosophy, ethics, policy and society to foster the emergence of a new innovation eco-system. Intelligent biohybrids will represent a major breakthrough to advance brain repair research beyond regenerative medicine and neurotechnology alone; it will bring new knowledge in neurobiology, cognitive neuroscience and philosophy, and new neuromorphic technology and AI algorithms. HERMES will bring a giant conceptual leap that will shift the concept of biomedical interventions from treating to healing. In turn, it will potentially generate major returns on health care and society at large by bringing previously unimaginable possibilities to defeat disorders that represent today a global major burden of disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.