Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Science in the City: Building Participatory Urban Learning Community Hubs through Research and Activation

Projektbeschreibung

Stärkung der wissenschaftlichen Bildung durch gemeinschaftliche Partnerschaften

Europa leidet unter einem Mangel an Menschen mit wissenschaftlichen Kenntnissen. Die Europäische Kommission will die Möglichkeiten für wissenschaftliche Bildung in formellen und informellen Umgebungen erweitern. Im EU-finanzierten Projekt PULCHRA wird das Konzept der offenen Schulausbildung entwickelt – bei dem Schulen mit lokalen Gemeinschaften, lokalen Industrien und Fachleuten im Rahmen von „Herausforderungen der Stadt“ zusammenarbeiten – Pilotthemen, mit denen Fachwissen aufgebaut, Vertrauen geschaffen, der qualifizierte Einsatz von Instrumenten gefördert und der Aufbau von Gemeinschaften unterstützt werden. So wird beispielsweise die (technologische) Plattform „Herausforderungen der Stadt“ die Brücke zwischen Schulen und anderen Interessengruppen bauen und Lernende werden als Stadtreporter agieren und die „Herausforderungen der Stadt“ erforschen und verbreiten. Insgesamt wird das Projekt zu einer wissenschaftlich interessierten und gebildeten Gesellschaft beitragen und das Interesse an einer Karriere in der Wissenschaft wecken.

Ziel

"The PULCHRA* project will explore the open schooling concept in the theme ""Cities as urban ecosystems”, in view of creating new partnerships in local communities to foster science education for all citizens. Schools, in cooperation with other stakeholders will become agent of community well-being, taken that the theme to be explored encompasses the natural environment, the built environment and the socio-economic environment in cities. This is of great importance, taken that the urgency of cities to be approached as urban ecosystems is underestimated and limitedly linked to science education for all citizens.

The methodology is based on pilot themes (termed as City Challenges) which create know-how, built trust in the science approach based on own experience, facilitate skilled use of tools and support community building as they are based upon the identity of the communities in which they take place. A City Challenges (technological) Platform is developed to bridge partners, schools and stakeholders; mixed Science Teams and students acting as City Reporters will explore and disseminate the City Challenges respectively.

Our approach is situated in the own living environment. Engaging in environmental education has a direct impact upon the community and the personal lives of the participants. The benefit of international cooperation of the EU member states becomes obvious at the community level.

The consortium is coherent and brings complementary expertise, whereas the project is supported by a wide variety of stakeholders in the participating countries, a fact which is considered an asset of the project and shows its replication potential.

Finally the pilot themes to be explored within the project exhibit richness in science as they take note of several scientific fields as related to cities as urban ecosystems, they are supported by technology, bring in innovation and are directly linked to SDGs and the European policies for cities.

*beautiful in Latin"

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KAI KAPODISTRIAKO PANEPISTIMIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 000,00
Adresse
6 CHRISTOU LADA STR
10 561 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 230 000,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0