Projektbeschreibung
Eine Hybrid-Cloudumgebung für die Verwaltung von Forschungsdaten
Eine vorkommerzielle Auftragsvergabe im Rahmen des durch Horizont 2020 kofinanzierten Projekts ARCHIVER soll mehrere IKT-Technologien und Geschäftsmodelle in einer Hybrid-Cloudumgebung kombinieren, um Ende-zu-Ende-Archivierungs- und -Aufbewahrungsdienste bereitzustellen, die mit der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft kompatibel sind und den gesamten Forschungszyklus für mehrere Forschungsbereiche abdecken. Die Dienste werden in Partnerschaft mit den Mitgliedern der folgenden Forschungscluster gemeinsam ausgearbeitet: CERN, PIC/IFAE und DESY. Diese Forschungseinrichtungen setzen Anwendungsfälle aus der Astrophysik, der Hochenergiephysik, den Biowissenschaften sowie den Photonen- und Neutronenwissenschaften ein und regen damit die Schaffung eines Ökosystems für europäische spezialisierte IKT-Unternehmen an, die im Bereich der Datenarchivierung und -aufbewahrung tätig sind und neue Dienste einführen möchten, die den wachsenden Bedarf von Forschungsgemeinschaften unterstützen können. ARCHIVER ist das einzige auf die Europäische Cloud für offene Wissenschaft bezogene Horizont 2020-Projekt, das sich auf kommerzielle Langzeitarchivierungs- und Aufbewahrungsdienste für Datensätze im Petabyte-Bereich in verschiedenen Forschungsbereichen und Ländern konzentriert.
Ziel
Data has both a value and a cost and modern research data management makes many promises in terms of capacity, scalability, ease-of-use and security. The stewardship of
research data involves not only all data-related tasks during the active lifetime of a project itself but also preparing the data and associated information for later re-use.
The period during which research data remains valuable can stretch into decades.
Currently, many research projects cannot manage their data, as the archiving and preservation services are inadequate and fall below expectations while data stewardship costs are frequently underestimated during the planning phase.
Using the PCP instrument and building on results of recent projects, ARCHIVER’s goal is to fulfil these data management promises in a multi-disciplinary environment, allowing each research group to retain ownership of their data whilst leveraging best practices, standards and economies of scale.
ARCHIVER will combine multiple ICT technologies, including extreme data-scaling, network connectivity, service inter-operability and business models, in a hybrid cloud environment to deliver end-to-end archival and preservation services that cover the full research lifecycle.
The use-cases driving the consortium’s need for research and development of innovative data preservation services will extend the preservation ecosystems of the procurers to create more dynamic solutions using a hybrid model combining on-premise capacity with external services operated by commercial suppliers that will be enhanced to comply with the OAIS (ISO 14721) series of standards.
One of the main benefits of such a hybrid approach is that it can be implemented in a way that is transparent to data producers and (re-)users. This transparency will address issues that cross discipline and national boundaries, such as findability and interoperability of datasets, as well as reduce costs.
The potential uptake for the services resulting from this proposal are many-fold, including supporting the needs of ESFRI and related research infrastructures as well as the results of short-term research projects funded at the regional, national and European-level. The European Open Science Cloud is a major European undertaking that will provide this project with a privileged engagement channel with Europe’s research communities who seek reliable and scalable solutions that satisfy the obligations of data management plans required by funding agencies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
PCP - Pre-Commercial Procurement
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.