Projektbeschreibung
Wissenschaftskommunikation zur Bewältigung von Herausforderungen der Digitalisierung
Offene und produktive Interaktionen zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft sind wichtig für eine gesunde Demokratie. Tatsächlich ist die Beziehung zwischen der Wissenschaft und dem Rest der Gesellschaft ein zentraler Aspekt der Art unserer Gesellschaft, soziale Herausforderungen wie Lebensmittelsicherheit, Klimawandel, künstliche Intelligenz und den kürzlichen COVID-19-Ausbruch zu entwickeln und zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RETHINK eine ganz neue Perspektive auf die neue Umgebung der Wissenschaftskommunikation eröffnen. Es wird die Barrieren und Ungleichheiten beleuchten, die einer offenen und reflexiven Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Wege stehen. Um die Herausforderungen der Digitalisierung anzugehen, wird das Projekt auch die aktuellen Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation in Europa auflisten und Ideen von Interessengruppen aus Forschung und Entwicklung einholen.
Ziel
Science communication is at a pivotal stage in its evolution due to the emergence of digital communication platforms that are not only presenting new opportunities but are also leading to new challenges. RETHINK will provide an unprecedented view of the new science communication landscape to reveal the barriers and inequalities that stand in the way of open and reflexive connections between science and society. It will also present the way forward, encouraging evidence-based transformations in science communication practice as well as guiding relevant policy to further open Research & Innovation (R&I) to society.To achieve this, RETHINK will provide a 360° view of the current science communication landscape. It will map current science communication activities across Europe, including those taking place in the currently uncharted digital sphere. It will seek input from R&I stakeholders who are currently disengaged with science communication.
Outputs will be new ways of training those who engage in science communication, including those underserved by current training - such as bloggers and social media commentators. There will be online briefs aimed at changing current science communication practices to break down barriers preventing open R&I and reach underserved audiences across the EU. Strategies will be developed to improve individual and collective sensemaking by enhancing its openness and reflexivity. Guidance on policy will also be provided to create an environment that encourages open R&I. All of these outputs will be open access, as will the data generated during the research process to encourage a broad discussion and maximise uptake.
RETHINK will bring about meaningful, long-term change in science communication to maximise the opportunities and overcome the challenges of digitalisation, allowing the sector to help society meet key challenges across the European community and beyond.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.