Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Platform for Sharing, Initiating, and Learning Citizen Science in Europe

Projektbeschreibung

Innovation für die europäische Bürgerwissenschaft

Der Aufstieg von Bürgerwissenschaft als Innovationsbereich wird durch deren Heterogenität gehemmt, die zu einem fragmentierten und nicht vollständig koordinierten europäischen Umfeld für Bürgerwissenschaften führt. Das EU-finanzierte Projekt EU-Citizen.Science wird nun eine nachhaltige Plattform und einen Raum des gegenseitigen Lernens schaffen und weiterentwickeln, der verschiedene Instrumente, Beispiele bewährter Methoden und relevante wissenschaftliche Ergebnisse liefert. Die Innovation zielt auf drei miteinander verknüpfte Aktivitäten ab: Koordination von bürgerwissenschaftlichen Maßnahmen und Unterstützung bestehender Ressourcen im fragmentierten bürgerwissenschaftlichen Umfeld in Europa; Gewinnung von Akteuren der sogenannten „Vierfachhelix“ auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene; und Schaffung eines Raums des gegenseitigen Lernens. Das Projekt wird die interdisziplinäre, grenzüberschreitende und sektorübergreifende Zusammenarbeit vorantreiben und soziale Innovation sowie neue Geschäftsmodelle fördern.

Ziel

Citizen Science is a rapidly expanding and diversifying field of innovation with significant implications for, and potential benefits to, society, policy, and various academic research areas. This heterogeneity leads currently to a fragmented and not fully coordinated European Citizen Science landscape.
The ambition of EU-Citizen.Science is to build, fill, and promote a sustainable platform and mutual learning space providing different tools, best practice examples and relevant scientific outcomes that are collected, curated, and made accessible to different stakeholders, ranging from interested citizens over scientific institutions up to politicians and public media in order to mainstream Citizen Science in Europe. This breakthrough will be pursued through three interconnected lines of activity: (i) coordination of citizen science actions and leveraging of existing resources in the presently fragmented landscape of Citizen Science in Europe, (ii) engagement of quadruple helix stakeholders at all levels (local, national and European), and (iii) creation of a mutual learning space and a set of comprehensive co-designed training modules for the different target audiences. Moreover, following a transparent, open and inclusive approach, EU-Citizen.Science will promote interdisciplinary, cross-border, cross-sector collaboration, and give rise to significant social innovation and new business models through the creation of new partnerships and the provision of novel sustainability-supporting tools.
The EU.Citizen.Science project involves 14 partners and 9 third parties, representing 14 European Member States and a variety of stakeholders ranging from universities, NGOs, local authorities, CSOs and natural history museums, along with several other project supporters. Many of the partners are already engaged in other SwafS projects related to RRI, co-creation and citizen science, as well as numerous initiatives at national or local level.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

  • H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology HAUPTPROGRAMM
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 283 250,00
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 283 250,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0