Projektbeschreibung
Wachsender Pflanzenschutz zur Bekämpfung globaler Ertragsverluste
Jedes Jahr geht weltweit ein großer Teil der Ernteerträge durch Pflanzenkrankheiten verloren, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirtschaft Betreibenden und zu Nahrungsmittelknappheit für die Weltbevölkerung führt. Pestizide waren bisher das Mittel der Wahl, um diese Verluste zu verringern, aber ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt sowie die zunehmende Resistenz gegen Pestizide haben Bedenken aufkommen lassen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ChemPrime zielt darauf ab, eine Pflanzenschutztechnologie zu entwickeln, die auf der Aktivierung des pflanzlichen Immunsystems beruht und die Abwehrkräfte der Pflanze gegen Angreifer stärkt. Im Rahmen des Projekts wird die Wirksamkeit von R-beta-Homoserin gegen eine Reihe von Pflanzenkrankheiten untersucht und eine kommerziell tragfähige Pflanzenschutzstrategie durch Co-Design mit kommerziellen Interessengruppen entwickelt.
Ziel
A large proportion of global crop yield is annually lost to plant diseases. While pesticides help to reduce these losses, there are growing concerns about pesticide resistance and their impacts on health and environment. The objective of this proof-of-concept project is to develop a crop protection technology that is based on priming of the plant’s own immune system, providing an enhanced defensive capacity to resist attackers. While priming is considered attractive for exploitation in integrated pest and disease management, chemical priming agents have never reached their full economic potential due to undesirable non-target effects on plant growth and yield. My former ERC project (‘Prime-A-Plant ́) has revealed key insights in the mechanisms by which plants perceive and respond to priming-inducing chemicals. We showed that the benefits of priming by beta-aminobutyric acid (BABA) can be uncoupled from the associated stress response (Luna et al. 2014; Nature Chem. Biol.). More recently, we discovered a structural analogue of BABA, R-beta-homoserine (RBH), which primes plant defences against multiple diseases without affecting growth (Buswell et al. 2018; New Phytol.). The current ‘ChemPrime’ project aims to develop these discoveries into a crop protection strategy through co-design with commercial stakeholders. The first project part involves translational research to make the concept more attractive for adoption by commercial stakeholders. We will examine the effectiveness of RBH against a range of economically relevant crop diseases, identify genetic targets in crops to improve the effectiveness of the RBH priming response, assess chemical residues in crop products and waste streams, and optimise RBH formulation for applications in different production systems. The second project part involves engagement activities to initiate collaborative research & development with agri-tech companies and develop the concept into a commercially viable crop protection strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.