Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fifth Generation Cross-Border Control

Ziel

The possibility of providing connected, cooperative and autonomous mobility (CCAM) services along different countries when vehicles traverse various national borders has a huge innovative business potential. However, the seamless provision of connectivity and the uninterrupted delivery of services along borders also poses interesting technical challenges. The situation is particularly challenging given the multi-country, multi-operator, multi-telco-vendor, and multi-vehicle-OEM scenario of any cross-border layout. Motivated by this, 5GCroCo brings together a strong consortium from both, European automotive and mobile communications industries, with the explicit support or road traffic authorities and the respective national governments (through letters of support), to develop innovation at the intersection of these two industrial sectors. The aim is to define a successful path towards the provision of CCAM services along cross-border scenarios and reduce the uncertainties of a real 5G cross-border deployment. 5GCroCo aims at trialling 5G technologies in the cross-border corridor connecting the cities of Metz-Merzig-Luxembourg, traversing the borders between France, Germany and Luxembourg. The objective is to validate advanced 5G features, such as New Radio, MEC-enabled distributed computing, Predictive QoS, Network Slicing, and improved positioning systems, all combined together, to enable innovative use cases for CCAM. 5GCroCo aims at defining new business models that can be built on top of this unprecedented connectivity and service provisioning capacity, also ensuring that relevant standardization bodies from the two involved industries are impacted. 5GCroCo validation will focus on three use cases: 1) tele-operated driving, 2) high definition maps for autonomous vehicles, and 3) Anticipated Cooperative Collision Avoidance (ACCA) and will also provide general recommendations for any other use cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE TECNOLOGIC DE TELECOMUNICACIONS DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 118 823,62
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 7 PARC MEDITERRANI DE TECNOLOGIA
08860 Castelldefels Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 118 823,68

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0