Projektbeschreibung
Innovatives flexibles Gerät mit eigener Stromversorgung zur Überwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Haupttodesursache in Europa. Eine hohe Anzahl von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und plötzliche Todesfälle haben entscheidende wirtschaftliche Auswirkungen auf das EU-Gesundheitssystem. Das EU-finanzierte Projekt SmartVista wird eine wegweisende, kostengünstige und intelligente multimodale Sensorplattform entwickeln und demonstrieren, die darauf abzielt, plötzliche, durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingte Todesfälle zu verringern. Das innovative System besteht aus integrierten Sensoren auf der Basis von ein- bzw. zweidimensionalen Nanomaterialien zur Überwachung des Herzens, thermoelektrischen Energiegewinnern zur Entnahme von Energie aus dem Körper für die Stromversorgung des Systems und druckbaren Batteriesystemen zur Speicherung der Energie. Dieses autarke Instrument überwacht autonom den Elektrokardiographen, die Atemwege, den Sauerstofffluss und die Temperatur der betreffenden Person und überträgt Informationen für die Online-Gesundheitsverarbeitung.
Ziel
Cardiovascular diseases (CVD) remain the leading cause of mortality and a major cause of morbidity in Europe. Every year there are more than 6 million new cases of CVD in the EU and more than 11 million in Europe as a whole. With almost 49 million people living with the disease in the EU, the cost to the EU economies is €210 billion a year. There is a growing demand for a reliable cardiac monitoring system to catch the intermittent abnormalities and detect critical cardiac behaviours which, in extreme cases, can lead to sudden death. The objective of the Smart Autonomous Multi Modal Sensors for Vital Signs Monitoring (SmartVista) project is to develop and demonstrate a next generation, cost-effective, smart multimodal sensing platform to reduce incidences of sudden death caused by CVD. The key innovation in SmartVista is to integrate 1D/2D nanomaterials based sensors to monitor the heart, thermoelectric energy harvesters to extract energy from the body to power the system and printable battery systems to store this energy. Together these will result in a self-powered device that will autonomously monitor the electrocardiograph, respiratory flow, oxygen flow and temperature of the patient. This information will then be transmitted wirelessly for online health processing. This real-time self-powered monitoring of a patient’s health in this manner is not currently available so the technology that will be developed in SmartVista will position us at the forefront of digital health and wearable biosensor technology for wireless monitoring in hospitals and of remote patients, both of which are necessary in this era of an aging population. The SmartVista platform enables wireless, real-time, continuous patient monitoring and delivers a seamless feed of patient data and will contribute to the EU vision of an Internet of Things for healthcare.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.