Projektbeschreibung
Innovatives Lasersystem für fortschrittliche Oberflächenstrukturen
Biologisch inspirierte Oberflächenstrukturen bieten ein erhebliches kommerzielles Potenzial für die Gestaltung funktionalisierter Oberflächen. Damit erfüllen sie die Anforderungen der Industriemärkte. Es konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Laseroberflächentexturierung fortschrittliche Funktionalitäten erwerben kann. Das EU-finanzierte Projekt LAMPAS wird das Potenzial der Laserstrukturierung für das Design von neu funktionalisierten Oberflächen erhöhen und damit die Effizienz, Flexibilität und Produktivität steigern. Das Projekt stützt sich auf die Entwicklung eines leistungsstarken Ultrakurzpuls-Lasersystems. Strategien und Konzepte für die Strahlzuführung sollen durch die Verbindung der Eigenschaften von direkter Interferenzmuster-Erzeugung durch Laser und Lasertechnologie für die Polygon-Scannerbearbeitung realisiert werden. Die Ergebnisse des Projekts werden der europäischen Industrie eine kostengünstige und robuste Technologie zur Verfügung stellen, mit der ein breites Spektrum an funktionalen Oberflächen geschaffen werden kann.
Ziel
Current industrial markets demand highly value added products offering new features at a low-cost. Bio-inspired surface structures, containing features in the nanometer/micrometer scales, offer significant commercial potential for the creation of functionalized surfaces. In this aim technologies to modify surfaces instead of creating composites or spreading coatings on surfaces can offer new industrial opportunities. In particular, laser surface texturing, has shown to be capable to obtain advanced functionalities, especially when sources operating at pulse durations of nanosecond (short) and picosecond and femtosecond (ultra short) are used. LAMPAS will significantly increase the potential of laser structuring for the design of newly functionalized surfaces by enhancing the efficiency, flexibility and productivity (over 1 m²/min) of the process based on the development of a high power ultra-short laser system as well as strategies and concepts for beam delivery. This will be performed by combining the outstanding characteristics of two laser technologies, being Direct Laser Interference Patterning and Polygon Scanner processing. The expected results to be obtained in this project will provide the European industry with a cost effective and robust technology, capable of producing a broad range of functional surfaces on large areas at outstanding throughputs, bringing Europe a chance to lead in this key area of surface treatment. LAMPAS consortium covers the full value chain for laser surface texturing and has access to demanding markets. In addition, an in-line surface characterisation to enable rapid feedback about the target topography as well as to control surface temperature during the laser process will be included.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.