Projektbeschreibung
Neuartige Tests zur Ermittlung von Chemikalien, welche die Abgabe von Schilddrüsenhormonen an den Embryo stören
Endokrin aktive Substanzen (EAS) gibt es in Hülle und Fülle. Sie sind in Kunststoffen, Pestiziden und Flammschutzmitteln enthalten, gelangen in die Umwelt und die Nahrungskette und reichern sich im menschlichen Körper an. Diese Stoffe können die Funktion von Hormonsystemen stören, indem sie Hormone nachahmen oder deren normale Wirkung im Körper blockieren. In den ersten Wochen der Schwangerschaft ist der Fötus nicht in der Lage, Schilddrüsenhormone zu produzieren und ist auf die mütterliche Versorgung angewiesen. Es ist bekannt, dass endokrin aktive Substanzen im mütterlichen System die zirkulierenden Schilddrüsenhormone verringern können, wodurch sich die Werte, die den Fötus erreichen, verändern und negative Folgen ausgelöst werden. Das EU-finanzierte Projekt ATHENA zielt darauf ab, neue Testmethoden zu entwickeln, um die endokrin wirksamen Chemikalien zu identifizieren, welche die Abgabe von Schilddrüsenhormonen an den Embryo stören und die Gehirnentwicklung im Mutterleib beeinträchtigen.
Ziel
The ATHENA consortium aims to mobilise the scientific progress made in recent years to close critical gaps left open in test methods for thyroid hormone axis disrupting-chemicals. We will develop new methods for incorporation into existing OECD test guidelines that can capture the consequences of maternal thyroid hormone deficiency on the developing brain, due to disruption of delivery of thyroid hormones to the foetus. To make this possible, we will establish new endpoints for identifying down-stream effects on the developing brain in foetal and post-natal life. We will provide new test methods for chemicals that interfere with the delivery of thyroid hormones to the foetus and the adult brain across physiological barriers such as the placenta, the blood brain barrier and the blood brain cerebrospinal fluid barrier. We will also develop QSARs for the screening of large compound libraries and methods for capturing disruption of the local supply of thyroid hormone by inhibition of deiodinases, dehalogenases and cell membrane transporters. Based on the construction of AOP networks for adverse neurodevelopmental effects, we will deliver a comprehensive testing strategy that can protect from chemicals that have the potential to harm brain development in foetal life and adulthood by disrupting the availability of thyroid hormones. Finally, ATHENA will conceive strategies for the international harmonisation of screening, testing and hazard identification for thyroid hormone axis disrupting chemicals. ATHENA comprises world-leading endocrinologists, experts in endocrine disruption and experts in modelling brain function ex vivo who collectively will deliver a step change in thyroid disruptor testing.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.