Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultrashort Pulsed Laser Processing at 1 Kilowatt Using a Flexible Multi Beam Approach

Ziel

The overall objective of the MultiFlex project is to open a market within the European manufacturing sector for high speed Ultra-Short Pulse (USP) processing using kilowatt average laser power and individually modulated multi-beams.
At present Ultra-Short-Pulse-processes are cost-effective only for some specific industrial applications. With commercial available USP-laser-sources and scanning systems contradictory demands regarding precision, flexibility and throughput are often not satisfied simultaneously. Either the available beam power is too small to achieve the desired and necessary throughput, or - in most cases - the high power cannot be applied for achieving high precision high quality processing. The MultiFlex project will overcome this obstacle and pave the way for a widespread, cost-effective application of USP-lasers in industrial manufacturing.
The basic idea behind MultiFlex is to setup a high power “USP laser-dot-matrix-printer”, which consists of a newly developed high power ultrashort pulsed laser with an output power of more than 1 kilowatt and a flexible multi beam optics concept.
Besides the high average power, the laser source provides pulse durations in the femtosecond regime to ensure highest possible process efficiency and quality. The development of a fast, flexible and robust control of the laser pulses is mandatory to ensure highest possible precision.
The high power laser beam is split into a matrix of multi-beams. By enabling the flexible switching of the separated single beams and a control system for compensating field distortions, arbitrary surface structures can be generated with highest precision and throughput.
The USP-laser-dot-matrix-printer developed within MultiFlex will be evaluated on several demonstrator parts as well as in two industrial use cases provided by associated industrial partners (Continental AG & Volkswagen AG).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 988 590,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 988 590,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0