Projektbeschreibung
Neuartige Testmethoden für stoffwechselstörende Chemikalien
Stoffwechselstörende Chemikalien sind natürliche und anthropogene Chemikalien, die den Stoffwechsel stören und letztlich zu Fettleibigkeit und Diabetes führen. Das EU-finanzierte Projekt GOLIATH zielt darauf ab, einen integrierten Ansatz für das Testen und die Bewertung stoffwechselstörender Chemikalien zu entwickeln. Die Forschenden werden sich auf die wichtigsten zellulären Ziele der Stoffwechselstörung konzentrieren und Vorhersagemodelle sowie Screening-Assays für die Toxizität entwickeln. In Kombination mit Omics-Daten werden diese Instrumente dazu beitragen, die endokrine Wirkungsweise und die schädlichen Auswirkungen von stoffwechselstörenden Chemikalien auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Die Testmethoden von GOLIATH haben das Potenzial, für regulatorische Zwecke genutzt zu werden, was zu lange erwarteten Richtlinien führen wird.
Ziel
GOLIATH addresses the work programme topic ‘SC1-BHC-27-2018: New testing and screening methods to identify endocrine disrupting chemicals (EDCs)’ by focussing on one of the most urgent regulatory needs, namely the lack of methods for testing EDCs that disrupt metabolism – chemicals collectively referred to as ‘metabolism disrupting chemicals’ (MDCs). MDCs are natural and anthropogenic chemicals that have the ability to promote metabolic changes that can ultimately result in obesity, diabetes and/or fatty liver in humans. GOLIATH will generate the world’s first integrated approach to testing and assessment (IATA) specifically tailored to MDCs. With a focus on the main cellular targets of metabolic disruption – hepatocytes, pancreatic endocrine cells, myocytes and adipocytes - GOLIATH will develop new methods and optimise existing methods that span the entire adverse outcome pathway (AOP) spectrum, using in silico predictive modelling and high throughput screening, (pre-)validated ready-to-use in vitro assays and optimised in vivo toxicity testing guidelines. GOLIATH will provide key information on the endocrine mode of action by which MDCs disrupt metabolic pathways and induce adverse effects on human health by incorporating multi-omics technologies, and translating results from in vitro and in vivo assays to adverse metabolic health outcomes in humans at real life exposures. Given the importance of international acceptance of the developed test methods for regulatory use, GOLIATH will link with ongoing initiatives of the OECD for test method (pre-)validation, IATA and AOP development. With a consortium comprised of world-leading experts in endocrinology, molecular biology, toxicology, epidemiology, test method development, validation and chemical regulation, GOLIATH will be pivotal in the development of an internationally harmonised strategy for testing MDCs, and help to reduce the worldwide rise in metabolic disorders that have reached ‘Goliathan’ proportions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.