Projektbeschreibung
Innovatives Diagnosekit für antimikrobielle Resistenz
Antimikrobielle Resistenzen sind eine weltweite Epidemie, die jährlich über 700 000 Todesopfer fordert. Sie verursachen nicht nur eine höhere Morbidität und längere Krankenhausaufenthalte, durch ihr Auftreten werden auch die Behandlungskosten drastisch erhöht. Meist werden antimikrobielle Resistenzen über Bakterienkulturen nachgewiesen, was jedoch mit erheblichen Einschränkungen belastet ist. Alternative Systeme wie die DNS-Sequenzierung stehen zur Verfügung, für ihre Durchführung sind jedoch teure Geräte und Fachpersonal erforderlich. Vor diesem Hintergrund wird im EU-finanzierten Projekt ResisTEST Fachwissen zur Molekularbiologie herangezogen, um ein schnelles und hochempfindliches Verfahren zur Bestimmung von antimikrobiellen Resistenzen zu konzipieren. Sobald dieses Verfahren zu einem Diagnosekit ausgereift wurde, kann mit ihm die Expression verschiedener Resistenzgene isoliert und in Echtzeit überwacht werden, ohne dass der Erreger vorher bekannt sein muss.
Ziel
Antimicrobial resistance (AMR) has become a worldwide epidemic, causing more than for 700.000 deaths per year globally, expected to rise to 10 million deaths annually, by 2050. AMR is associated with an increase in morbidity, longer hospitalization time and a marked increase in the associated medical costs. While several attempts are being enforced to reduce the misuse and abuse of antibiotics, we are in dire needs of methods to rationalize the use of antibiotics. Currently, bacterial cultures are the staple diagnostic method of AMR. However, this method presents important drawbacks, such as a long turnaround time, which can be up to two weeks for some bacterial strains, low sensitivity, and the requirement to have, at least to a certain degree, prior information on the putative causative bacteria. All in all, these factors lead to the administration of wide-spectrum antibiotics in the meantime, leading to inefficient treatments, antibiotic changes and AMR occurrences. Hence, it is critical developing novel diagnostic methods offering a faster, high-sensitive alternative to bacterial cultures, the staple in AMR diagnostics. While several systems, such as DNA sequencing, are currently being developed, they require costly equipment and specialized training, limiting its use. In this regard, in ResisTEST we take advantage of our expertise in molecular biology and the knowledge and technology developed in an ERC StG to propose a fast, high-sensitive AMR detection approach that, once further developed into a diagnostic kit, will allow the isolation and real-time monitoring of the expression of different resistance gene without the need of prior knowledge on the pathogen. Therefore, this disruptive approach could represent a significant breakthrough in the fight against AMR, allowing to define, with unprecedented precision, the antibiotic of choice for the treatment of infections where AMR is suspected.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.