Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metabolic effects of Endocrine Disrupting Chemicals: novel testing METhods and adverse outcome pathways

Ziel

Endocrine disruptors (EDs) are defined as exogenous chemicals that alter functions of the endocrine system, thereby causing adverse health effects in an organism or its progeny. Historically, the field of ED research has focused on reproductive endocrinology and related hormones, which is reflected in the regulatory test methods assessing endocrine effects of xenobiotics. However, recent evidence links increased incidence of metabolic syndrome (a cluster of metabolic risk factors including abdominal obesity, dyslipidemia, elevated blood pressure, and elevated fasting glucose) to EDs, increasing the incidence of atherosclerosis and type 2 diabetes. Despite these findings, adequate testing methods for metabolic effects of EDs are lacking. The project “Metabolic effects of Endocrine Disrupting Chemicals: novel testing METhods and adverse outcome pathways” (EDCMET) brings together experts in various research fields, including systems toxicologists, experimental biologists with a thorough understanding of the molecular mechanisms of metabolic disease and comprehensive in vitro and in vivo methodological skills and ultimately, epidemiologists linking environmental exposure to adverse metabolic outcomes. This proposal focuses on developing novel test methods and models to assess the metabolic effects of EDs. Combined in silico methods, in vitro and in vivo methods are developed with an emphasis on liver and adipose tissue and endocrine pathways related to their metabolism. In addition, epidemiological and field monitoring data is used to gain information regarding the exposure to chemicals and ED-related metabolic effects. The interdisciplinary approach and complementary expertise of the participants will identify novel mechanisms of action, and in collaboration with the European Commission Joint Research Centre (JRC) providing an interface between the programme and European regulatory agencies, novel validated test methods for regulatory purposes will be generated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 065 432,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 065 432,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0