Projektbeschreibung
Mikrofluidiksystem zum Nachweis von Viren in Trinkwasser
Der Nachweis von Viren in Trinkwasser ist eine technologische Herausforderung und hat enorme Auswirkungen auf die Bevölkerungsgesundheit, da eine Viruskonzentration von nur 10–100 Partikeln in 2 Litern Wasser als infektiös gilt. Bei herkömmlichen Verfahren müssen die Viren zunächst in mehreren Phasen aufkonzentriert werden, um sie dann auf molekularer Ebene oder mittels Virenkulturen analysieren zu können. Das EU-finanzierte Projekt MoViD entwickelte alternativ dazu einen Ansatz mit einem neuen Mikrofluidikgerät, das Partikel aus dem Wasser in Detektionsreservoirs größenabhängig auftrennt. Da die separierten Viruspartikel intakt bleiben, können sie mit verschiedensten Methoden leichter analysiert werden. MoViD bietet damit einen einfacheren Ansatz für Schnelltests auf Wasserschadstoffe.
Ziel
The detection of dilute populations of nanoparticles in microfluidics is difficult due to diffusion as the time limiting step to reach the sensor. Using active transport, we propose to build a proof of concept microfluidic device that reaches sub-attomolar detection sensitivity within an hour and at a device footprint of 1 cm. The active transport enables size separation of the particles into multiple channels and up-concentration in detection reservoirs for label free detection. At the end of the process the size-separated particles can be easily extracted for further downstream processing.
The applied use case is the detection and quantification of virus in drinking water, a global health-critical challenge. A viral concentration of 10-100 particles is infectious in 2l of water consumed by a person, corresponding to a concentration of 10^(-22) molar. Traditional methods rely on multiple concentration steps followed by detection using molecular and/or culture based methods. Most common are adsorption/elution assays which co-concentrate and add contaminations that interfere with the downstream detection analysis. The detection methods are also often specific for the viral type and require a priori identification of the target virus. Metagenomic sequencing allows for general identification but lacks sensitivity.
The proposed method will simplify and improve the process significantly. The viruses will be concentrated without damage of the virus shell and with a high rejection of the contamination present in the sample. All virus particles will be separated and sorted according to predefined size ranges into detection compartments on the chip, allowing for a parallel and quantitative marker-less detection on a single particle level. Specific identification is possible for future devices using (integrated) molecular methods with reduced cross-contamination and without a priori virus identification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8803 RUESCHLIKON
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.