Projektbeschreibung
Digitales Gesundheitswesen politisch fördern und weiträumig einführen
Die EU möchte allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu sicheren und qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten bieten. Entsprechend der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt der Europäischen Kommission liegen die obersten Prioritäten in einem sicheren Zugang zu den eigenen Gesundheitsdaten, einer personalisierten Medizin mithilfe einer gemeinsamen europäischen Dateninfrastruktur sowie in der Ausstattung der Bevölkerung mit digitalen Tools für eine personenorientierte Versorgung. Das EU-finanzierte Projekt DigitalHealthEurope wird den digitalen Wandel des Gesundheitswesens umfassend unterstützen. Für den angestrebten groß angelegten Einsatz von digitalen Lösungen für eine personenorientierte Versorgung werden wirksame bewährte Praktiken über Twinning-Maßnahmen weitergetragen. Auf politischer Ebene wird das Projekt den Entscheidungsträgern Weißbücher, Leitlinien und Empfehlungen an die Hand geben.
Ziel
DigitalHealthEurope will provide comprehensive, centralised support to the digital transformation of health and care (DTHC) priorities of the Digital Single Market. The partners bring a broad range of collective knowledge and expertise, originating from the longstanding leadership and engagement in the whole spectrum of activities, from interoperability and standards to health service innovation and from the technical to the policy level. The project will support large-scale deployment of digital solutions for person-centred integrated care by identifying, analysing, and facilitating the replication of highly impactful best practices, utilising the consortium’s exceptional expertise on knowledge management and impact assessment (EIP on AHA repository of innovative practices, MAFEIP), twinning schemes, and mobilisation of stakeholders. A marketplace will enable organisations to find suitable partnerships. At least 46 twinnings ranging from adaptation of impactful best practices to full adoption will be carried out. A funding advice service and capacity building framework will be provided to further stimulate deployment and scale up. Building on the unique composition of the consortium, the project will establish and manage 3 collaboration platforms to align all efforts of ongoing and future initiatives supporting the 3 DTHC priorities. The partners will utilise their vast network of more than 1,100 members representing national, regional, and EU-wide stakeholders. The collaborative work will lead to common strategic agendas and commitments for action that will boost innovation and progress in the respective topics. A Board of Associated Experts with proven high-level competence on all key fields will support the delivery of an actionable strategic vision and recommendations for EU policy beyond 2020.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.2. - Improving scientific tools and methods to support policy making and regulatory needs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.1. - Active ageing, independent and assisted living
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5.1. - Improving halth information and better use of health data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.2. - Individual awareness and empowerment for self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53111 BONN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.