Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Framework of key enabling technologies for safe and autonomous drones’ applications

Projektbeschreibung

Hochentwickelte Lösungen für einen sichereren Einsatz von Drohnen

Derzeit werden immer öfter Drohnen eingesetzt, weil dies Kosten einspart und ökologische Vorteile mit sich bringt. Jedoch erlauben bereits bestehende Technologien, Drohnen derart einzusetzen, dass Menschen, Fahrzeugen und Anwesen Schaden zugefügt werden kann. Das gemeinsame Unternehmen SESAR, welches die EU-Forschung im Bereich Flugverkehrsmanagement koordiniert, brachte zur Sprache, dass weitere Investitionen und Anreize nötig sind, um den sicheren Gebrauch von Drohnen zu gewährleisten. Das über das gemeinsame Unternehmen ECSEL finanzierte Projekt COMP4DRONES wird an sicheren Soft- und Hardwarelösungen für Drohnen arbeiten, die auf die Ziele von SESAR abgestimmt sind. Unter der Federführung von Indra bringt COMP4DRONES 49 Partner aus acht Ländern zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein Ökosystem aufzubauen, das die Systematisierung und Sicherheit von Drohnenplattformen, verlässliche Kommunikationswege sowie eine kostengünstige und sichere Auslegung von Drohnen unterstützt. COMP4DRONES wird Anwendungen für fünf Gebiete bereitstellen: Verkehr, Bauwesen, Überwachung und Inspektion, Logistik sowie Landwirtschaft.

Ziel

Drones can perform air operations that manned aircrafts struggle with, and their use brings significant economic savings and environmental benefits whilst reducing the risk to human life. Drone-based service and product innovation, as driven by increased levels of connectivity and automation, is limited by the growing dependence on poorly interoperable proprietary technologies and the risks posed to people, to other vehicles and to property. SESAR JU identified that issue has a high impact on European innovation, which demands R&D investments and incentives for the convergence of shared technologies and markets as a remedy. Actions creating globally harmonized, commercially exploitable yet widely accessible R&D ecosystems should be publicly performed. The COMP4DRONES project complements SESAR JU efforts with a particular focus on safe software and hardware drone architectures. COMP4DRONES will bear a holistically designed ecosystem ranging from application to electronic components, realized as a tightly integrated multi-vendor and compositional drone embedded architecture solution and a tool chain complementing the compositional architecture principles. The ecosystem aims at supporting (1) efficient customization and incremental assurance of drone embedded platforms, (2) safe autonomous decision making concerning individual or cooperative missions, (3) trustworthy drone-to-drone and drone-to-ground communications even in presence of malicious attackers and under the intrinsic platform constraints, and (4) agile and cost-effective compositional design and assurance of drone modules and systems. COMP4DRONES will also build an open sustainable ecosystem around public, royalty-free and goal-driven software platform standards that will ease the development of new drone functionalities for multiple application domains. Lead applications driving ecosystem development and benchmarking on the fields of transport, inspection, logistic, precision agriculture, parcel delivery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2018-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INDRA SISTEMAS SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 661 375,73
Adresse
AVENIDA DE BRUSELAS 35
28108 Alcobendas Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 698 168,04

Beteiligte (60)

Mein Booklet 0 0