Projektbeschreibung
Die Akzeptanz der Blockchain-Technologie bei KMU stärken
Blockchain-Technologie kann Unternehmen signifikante Vorteile bieten, darunter größere Transparenz, erhöhte Sicherheit, verbesserte Rückverfolgbarkeit sowie eine erhöhte Effizienz und Geschwindigkeit von Transaktionen. Die meisten Unternehmen sind sich jedoch der Vorteile dieser Technologie noch nicht bewusst. Aufbauend auf dem Erfolg der Distributed-Ledger-Technologie (DLT), soll mit dem EU-finanzierten Projekt BlockStart KMU geholfen werden, durch die Nutzung dieser Technologie ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Es wird zur Nutzung der Blockchain-Technologie anregen, indem 15 DLT-Lösungen demonstriert werden, die von 60 KMU implementiert werden. Außerdem werden die Vermittler dazu ermutigt, durch Schulungen zu DLT-Unterstützungsdiensten Expertise zu entwickeln. Darüber hinaus wird dazu beigetragen, Lehren für die politischen Entscheidungstragenden zu ziehen.
Ziel
BlockStart aims to increase adoption of Distributed Ledger Technologies (DLTs) among SMEs, build DLT capacity into Europe’s ecosystem builders and remove obstacles to DLT adoption at the highest level.
BlockStart will match SMEs with high DLT potential (as determined by the BlockStart DLT Assessment Tool) with pioneering DLT developers capable of developing the right solutions for their specific needs. BlockStart mentors these DLT developers through the Engage->Prototype->Pilot acceleration programme with the final objective of testing a DLT solution in real conditions together through pioneering SMEs.
BlockStart achieves this by working together with intermediaries close to the SMEs (e.g.: industry associations, clusters, networks) and building their capacity to run their own DLT support services. Furthermore, BlockStart produces know-how on sector-specific DLT maturity, intermediary capacity and policy recommendations to be used as the basis for workshops and roundtables to discuss sector-wide improvements to the framework conditions for DLT adoption across Europe.
BlockStart is constituted by BRPX, a DLT Company Builder that has bet on these technologies to be the future, CIVT, innovation intermediaries who are building DLT know-how across Europe and F6S, one of the largest platforms in Europe for engaging SMEs and startups into new and exciting opportunities.
By combining these capabilities, BlockStart will demonstrate the potential of DLTs by developing 15 DLT solutions ready to be piloted to 60 SMEs, train over 30 intermediaries on DLT innovation support services, who in turn will reach over 600 SMEs during the duration of the project - and finally bring together 100 participants to a policy conference - setting the stage to continue the work achieved by the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4470-177 Maia
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.