Projektbeschreibung
Mehr Licht auf Wechselwirkungen zwischen Scheiben und Planeten werfen
Planeten entstehen in den Akkretionsscheiben, die junge Sterne umgeben. Diese Scheiben können in einer Vielzahl unterschiedlicher räumlicher Strukturen auftreten, was wahrscheinlich durch Gas-Staub-Dynamiken, chemische Prozesse sowie die Wechselwirkung zwischen Planeten und der Scheibe bedingt ist. Das EU-finanzierte Projekt Origins möchte die Zusammenhänge zwischen der Physik und der Chemie der Scheiben und den Charakteristika von Exoplaneten aufdecken. Die Projektmitglieder werden ermitteln, welche grundlegenden Eigenschaften planetenbildende Scheiben aufweisen. Dazu greifen sie auf detaillierte Untersuchungen zu Scheiben und jungen Planetensystemen sowie Simulationen und Laborexperimente mit Staub- oder Eispartikeln zurück. Die Projektergebnisse sollen zu neuen Erkenntnissen über den zeitlichen Rahmen der Planetenentstehung führen und tiefere Einblicke bezüglich der Natur von Wechselwirkungen zwischen Planeten und Scheiben eröffnen.
Ziel
Planet-forming disks around young stars display a large variety of spatial structures indicating pattern formation by gas-dust dynamics and planet-disk interactions. The diversity of planetary properties point to different physical and chemical conditions in their parental disks and a range of formation pathways. Currently, there is no unifying approach which connects disk physics and chemistry with exoplanet properties. The development of such a link remains a considerable challenge as long as fundamental disk properties are uncertain. The objective of this project is to close the gap between the conditions in planet-forming disks and the properties of giant planets and their atmospheres.
We will constrain fundamental disk properties - mass, turbulent state, and molecular content - by dedicated infrared and (sub)millimetre observations combined with comprehensive modeling efforts and experimental studies of ice-grain surface chemistry. The second very demanding project goal is to discover young giant planets in their birth environments and to characterize their properties, applying innovative techniques to analyze the results of approved imaging surveys with AO instruments at the VLT/LBT. These data will be supplemented by ALMA observations tracing gas kinematic signatures induced by embedded planets. The results of these studies will lead to major progress in understanding the timescale for planet formation and will reveal the nature of planet-disk interactions. The most challenging objective of the project is to build a connection between disk properties and the atmospheres of giant planets. Planet formation and evolution models will be coupled with a description of the chemical and accretion history to predict planetary elemental abundances, setting the scene for the thermal and chemical structure of giant planet atmospheres. Synthetic spectra will be provided using state-of-the art atmospheric codes and will be compared to observed planet spectra.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.