Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NOVEL INTEGRATED SOLUTION OF OPERATING A FLEET OF DRONES WITH MULTIPLE SYNCHRONIZED MISSIONS FOR DISASTER RESPONSES

Projektbeschreibung

Plattform für unbemannte Luftfahrtsysteme unterstützt Einsatzkräfte bei der Situationseinschätzung

Einsatzkräfte müssen bei Auftreten eines Notfalls unmittelbar, effektiv und effizient reagieren können. Oft ist es nur so möglich, Menschenleben zu retten. Unbemannte Luftfahrtsysteme können das Notfallmanagement unterstützen, wenn sie als wertvolle Ergänzung zu bereits bei Rettungseinsätzen verwendeten Systemen eingesetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt RESPONDRONE hat die Mission, eine Plattform für eine komplette Flotte unbemannter Luftfahrtsysteme zu entwickeln. Diese soll zur Verbesserung des Situationsbewusstseins im Rettungs- und Einsatzwesen beitragen. Die Flotte unbemannter Luftfahrtsysteme bringt erweiterte Möglichkeiten mit, die bei der Beurteilung der Lage, bei Such- und Rettungsaktionen sowie bei der Bekämpfung von Waldbränden von Vorteil sein können. Sie vereinfacht das Vorgehen der Einsatzkräfte und verleiht damit Rettungsmaßnahmen mehr Effizienz. Die Plattform wird darauf ausgelegt sein, maßgebliche Informationen in Echtzeit an alle beteiligten Interessengruppen zu übermitteln. Um dies zu ermöglichen, kommt hier ein cloudbasiertes System zum Einsatz, das eine der Situation angemessen rasche Entscheidungsfindung und entsprechende Reaktivität der Einsatzleitung unterstützt.

Ziel

RESPONDRONE will develop and validate an integrated solution for first responders to easily operate a fleet of drones with multiple synchronized missions to enhance their situation assessment capacity and own protection. This System of Systems will simplify and accelerate situation assessment and sharing, decision making and operations management, while requiring a small crew to operate it. Moreover, it will deliver high-level information to any involved control centre through an intelligent web-based system that can be operated and accessed from a remote site as well as serving as on-demand airborne communications network to allow people on the ground to communicate with the command centre in case of cellular coverage collapse.
With these situational-awareness enhancing tools, emergency response teams will be able to more rapidly, effectively and efficiently respond to an emergency or disaster and therefore save more lives. The fleet of drones will provide enhanced capabilities to support assessment missions, search and rescue operations, as well as forest fire fighting. The deployment will still be very simple. Each fleet or unit of drones will be able to be operated by a single pilot and few observers. To ensure seamless uptake and adaption by first responder organizations, RESPONDRONE will be fully integrated and embedded within the current processes and procedures of real emergency response agencies and teams, among others through advanced training programs. Therefore, RESPONDRONE will increase the effectiveness and efficiency of civil protection operations as it will consider the first responder total mission time, cost, and effectiveness (and not just considering the deployment time).
RESPONDRONE will be demonstrated through participation in actual civil protection exercises on Corsica, involving several agencies simultaneously.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 318 750,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 318 750,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0