Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyber security 4.0: protecting the Industrial Internet Of Things

Projektbeschreibung

Die Industrie vor Cyberangriffen schützen

Während die Digitalisierung für viele Organisationen in Europa und rund um den Globus zur Geschäftspriorität avanciert, schafft das industrielle Internet der Dinge enorme Möglichkeiten für bedeutende Wirtschaftszweige, wie die Fertigungsindustrie, die Öl- und Gasbranche, den Landwirtschaftssektor, die Bergbaubranche sowie das Verkehrswesen. Das industrielle Internet der Dinge fügt Maschinen, Analyseverfahren und Menschen zu einem Netzwerk industrieller Vorrichtungen zusammen, die über Kommunikationstechnologien miteinander in Verbindung stehen. Allerdings besteht bei Kommunikation zwischen Maschinen ein erhöhtes Risiko für Cyberangriffe. Daher wird das EU-finanzierte Projekt C4IIoT ein neuartiges und einheitliches Rahmenwerk für Cybersicherheit im industriellen Internet der Dinge erarbeiten und präsentieren, das in der Lage ist, schädliches und anormales Verhalten zu antizipieren, zu erkennen und einzugrenzen sowie den Endnutzer darüber zu unterrichten. Es wird sich um eine ganzheitliche und revolutionäre Lösung zur Erhöhung der Sicherheit handeln, die die Angriffsfläche von Systemen für das industrielle Internet der Dinge minimiert. Das Rahmenwerk von C4IIoT soll unter realen Bedingen getestet werden.

Ziel

Recent trends in industrial technology and the adaptation of Industrial Internet of Things (ΙIοΤ), has emerged by the convergence of Operations Technology (i.e. traditional hardware and software systems) and Information Technology (i.e. advanced computing, data aggregation/analysis, and ubiquitous communication systems). IIoT has great potential to enable significant advances in optimizing operations among large number of increasingly autonomous control systems and devices, and can have a profound impact on many industry domains, where smart factories and logistics are among most notable cases. However, a major barrier towards IIoT adoption lies in cybersecurity issues that makes it extremely difficult to harness its full potential: IIoT systems dramatically increase the attack surface (introducing new security threats due to newly connected devices and protocols, making them more vulnerable to interference), the disruption of process controls, the theft of intellectual property, the loss of corporate data, and the industrial espionage. C4IIoT will build and demonstrate a novel and unified IIoT cybersecurity framework for malicious and anomalous behavior anticipation, detection, mitigation, and end-user informing. The framework provides a holistic and disruptive security-enabling solution for minimizing attack surfaces in IIoT systems, by exploiting i) emerging security software and hardware protection mechanisms; ii) state of the art machine and deep learning and privacy-aware analytics; iii) novel encrypted network flow analysis; iv) secure-by-design IIoT device fabrication; and v) blockchain technologies, to provide a viable scheme for enabling security and accountability, preserving privacy, enabling reliability and assuring trustworthiness within IIoT applications. The C4IIoT framework will be demonstrated and validated on two carefully selected use cases in real world environments, namely Enabling security IIoT in i) Inbound Logistics and ii) a Smart Factory

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 402 500,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 402 500,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0