Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling Earth’s magnetic history and processes

Projektbeschreibung

Neue Computermodelle simulieren Entstehung planetarer Magnetfelder

Der sogenannten Dynamotheorie folgend zu verstehen, wie in den Kernen der Planeten Magnetfelder erzeugt werden, bleibt eine große geophysikalische Herausforderung. Zum Verständnis dieses Prozesses sollten die Impuls-, Induktions- und Wärmegleichungen in drei Dimensionen als Funktion der Zeit innerhalb einer sphärischen Geometrie gelöst und die Lösungen mit den zahlreichen verfügbaren Datensätzen verknüpft werden. Aktuelle Computersimulationen realisieren dies, indem sie sehr große Fluidviskositäten implementieren. Das EU-finanzierte Projekt UEMHP plant die Entwicklung einer Computercodes, der Viskositäts- und Trägheitseffekte als vernachlässigbar behandelt: Ebenso, wie sie es bei den Planeten tatsächlich sind. Unter Einsatz neuer Computermodelle wird das Projekt unser Wissen darüber erweitern, wie selbsterhaltende Dynamos ins Gleichgewicht gelangen, sowie die Stärken und Geometrien der erzeugten Magnetfelder als eine Funktion der Kraft identifizieren.

Ziel

We wish to understand how magnetic fields are generated in the cores of planets. This process is called the dynamo mechanism, whose understanding remains one of the geophysical grand challenges. In cores of rocky planets and in gas giants, thermal forcing results in convection and the resulting flow of liquid metal transports heat and generates magnetic fields as a result of the electrical currents that are induced by their motion. Magnetic field generation affects heat transport and cooling, controlling planetary history and evolution (on Earth it is connected with the growth of the inner core); and ultimately the presence or not of magnetic fields can control the existence of life. To understand the process, the momentum, induction and heat equations must be solved in three dimensions as a function of time in a spherical geometry and linked to the numerous extant data sets that are available. Present-day computer simulations do this by implementing fluid viscosities that are too large by many orders of magnitude. Our aim is to correct this by creating a working computer code that correctly implements a novel theory for the dynamo process in which viscosity and inertia have negligible effects, as is correct for the planets. These dynamos are likely to be different from any previous computational dynamo presented over the last 25 years. The potential rewards of such a correct theory and implementation will be great. We will understand how self-sustained dynamos equilibrate in this never-explored regime, and discover strengths and geometries of generated magnetic fields as a function of forcing. We will discover how to find reversing dynamos, just like on Earth, and understand the mechanisms at play. We will understand the energy requirements, ultimately understand core cooling and also be able to make more accurate predictions of future field evolution. We also aim to understand the new data returning from missions to the giant planets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 494 725,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 494 725,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0