Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STARs at the EXtreme

Projektbeschreibung

Forschung wirft neues Licht auf die Entstehung der ersten Sterne

Bald nachdem die Astronomen erkannt hatten, dass sich das Universum ständig ausdehnt und dass es vor 13,8 Milliarden Jahren durch eine gewaltige Explosion entstanden ist, gab es brennende Fragen zur Entstehung der ersten Sterne. Aktuelle Modelle deuten darauf hin, dass sie aus Materie bestehen, die durch die primordiale Nukleosynthese und aus dunkler Materie gebildet wurde, die sich stark von der jüngerer Sterne unterscheidet. Ziel des EU-geförderten Projekts STAREX ist es, zu ermitteln, welche beobachtbaren Merkmale zur Bestimmung der Zusammensetzung, der Eigenschaften und der Physik der ersten Sterne im Universum verwendet werden können. Mithilfe fortschrittlicher numerischer Werkzeuge wird es eine detaillierte Beschreibung der Dynamik von Einzel- oder Doppelsternen in den ersten Sternhaufen liefern.

Ziel

The first stars in the Universe are extreme objects. Extreme in their composition: they are made of material having been processed only by the Big Bang nucleosynthesis, and having a content in dark matter likely very different from the one of the present-day stars. Extreme in their properties: one of the most important properties is their mass that might reach values as high as even 100 000 solar masses (supermassive black-hole seeds). Their properties may differ from the today massive star populations also by their likely fast axial spins, the processes of mass loss, their magnetic fields, multiplicity. Extreme in their physics: born in over densities made mainly by dark matter, the physics of candidate dark matter particles may have a significant effect on their evolution and produce what has been called dark or frozen stars, i.e. stars sustained by dark-matter particle annihilation. The aim of STAREX is to determine which observable features can be used to constrain the composition (baryonic and dark matter), the properties (masses, rotation, magnetic field, multiplicity) and the physics of the first stars in the Universe. These observables will be collected by present-day and future facilities as, for instance, the JWST, ELT, adLigo, VIRGO, LISA and are linked to ionising fluxes, nucleosynthesis, radiation of both stellar populations and transient events, and gravitational waves. STAREX will explore new physical processes, build and use new numerical tools, provide observables that will account together for a sophisticated description of the physics of individual stars, single or in binary systems, and for the dynamics of the stars in the first stellar clusters. STAREX is at the crossroad of topics such as stellar physics, nucleosynthesis, hydrodynamics, evolution of galaxies, and will potentially engender ground-braking consequences for observational cosmology, astrophysics and even fundamental physics (fluid dynamics, dark matter properties).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0