Projektbeschreibung
Übertragung von GWAS-Befunden auf Krankheitsmechanismen
Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) zielen darauf ab, durch die Untersuchung von Tausenden genetischen Varianten an mehreren Loci Zusammenhänge zwischen Phänotypen und Genotypen zu finden. GWAS haben genomische Loci identifiziert, die zum Risiko von Merkmalen oder Krankheiten von Interesse beitragen, darunter auch Gehirnerkrankungen. Allerdings haben diese Erkenntnisse nicht zu einem besseren Verständnis der Krankheitsmechanismen geführt, was insbesondere auf die beobachtete Heterogenität zurückzuführen ist. Das an dem EU-finanzierten Projekt GWAS2FUNC beteiligte Forschungsteam will dieses Problem angehen, indem es Instrumente nutzbar macht, mit denen die Kluft zwischen GWAS und Funktion überbrückt werden kann. Eine wirksamere Umsetzung von GWAS-Erkenntnissen in mechanistische Einsichten wird unser Wissen über die Pathogenese von Hirnerkrankungen voranbringen.
Ziel
Genome-wide association studies (GWAS) of unprecedented sample size have recently provided robust insight into the polygenic architecture of many different brain disorders. Despite this exciting potential, GWAS results have rarely translated into mechanistic disease insight. This is because the detected genetic effects are small and numerous, and hardly ever directly actionable for functional follow-up. In addition, the polygenic nature of brain disorders comes with large genetic heterogeneity, where different patients with the same disorder may carry completely different combinations of genetic risk variants, possibly corresponding to different etiological mechanisms, requiring different treatment regimens. To benefit from GWAS, extensive biological interpretation and insight into genetic heterogeneity is needed. In this ERC I will develop much needed tools for (i) extensive biological interpretation at cellular resolution and (ii) assessing genetic heterogeneity, both aimed at formulating hypotheses that take into account the polygenic nature of brain disorders and can be tested in functional experiments. I will apply the developed tools to a wide range of brain-related traits, providing ample starting points for functional follow-up. As a proof-of-concept I will test the viability of two neuroscientific approaches (iPSC and DREADDs) for functional follow-up of GWAS results. First, I will conduct scRNA sequencing and electrophysiological assessments on iPSC derived neurons and astrocytes from genetically selected (schizophrenia) patients and controls. Second, I will use in vivo chemogenetic manipulation to target specific cell types that have been implicated by GWAS (for insomnia). The primary goal of this proposal is to bridge the gap between GWAS and function. The results will facilitate the translation of GWAS findings for brain disorders into functional mechanisms that are biologically important in disease pathogenesis and, ultimately, treatment design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schlafstörungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.