Projektbeschreibung
Die Rolle von Neutrophilen bei Chlamydien
Polymorphonukleare Neutrophile (PMN) bilden die erste Verteidigungslinie der natürlichen Abwehr gegen Krankheitserreger. Im Falle von Chlamydien, einer häufigen sexuell übertragbaren Infektion, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird, scheinen die polymorphonuklearen Neutrophile jedoch nicht zu reagieren. Darüber hinaus nutzen die Bakterien sie als intrazelluläre Replikationsstätten. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts NCI-CAD besteht darin, den Mechanismus zu untersuchen, durch den polymorphonukleare Neutrophile, die dieser Funktion ausgesetzt sind, von Effektoren zu Infektionsvermittlern werden. Die Ergebnisse haben entscheidende Auswirkungen auf das Verständnis des asymptomatischen Charakters von Chlamydien und könnten zu neuartigen Maßnahmen gegen Infektionen führen.
Ziel
Incidences of sexually transmitted diseases (STI) have increased during the past decades with a concomitant rapid spread of antibiotic resistant bacteria. Chlamydia trachomatis is the most frequent cause of bacterial STIs. These infections often remain asymptomatic and are consequently not diagnosed and treated, resulting in the subsequent development of severe chronic pathologies and an enormous economic burden for health systems. The reason for the asymptomatic nature of chlamydial infection is currently unknown.
My laboratory made the intriguing observation that exposure of polymorphonuclear neutrophils (PMNs), a major subset of innate immune cells and cause of inflammation and tissue damage, to C. trachomatis causes PMNs to become unresponsive to a broad range of stimuli, including Chlamydia themselves. We identified a chlamydial secreted protease (CPAF) to be the bacterial effector responsible for preventing the activation of the non-stimulated PMNs. Chlamydia not only survive PMN exposure but can also surprisingly exploit the PMN itself as host cell for replication. Unexpectedly, the chlamydial secreted deubiquitinase Cdu1 is required for intracellular adaptation of Chlamydia, indicating that PMNs may posses antibacterial cell-autonomous defence strategies based on the host ubiquitin system.
It remains completely unclear how PMNs are converted to host cells for obligate intracellular bacteria. This proposal therefore aims to comprehensively investigate the mechanism of PMN reprogramming from a short-lived major immune effector cells to a host cell for Chlamydia replication and development. PMN paralysis offers an unexpected explanation for the asymptomatic nature of these infections. Furthermore, chlamydial factors involved in PMN reprogramming provide prime targets to rearm the patient’s immune response to effectively resolve Chlamydia infections.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97070 Wuerzburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.