Projektbeschreibung
Effizienteres Risikomanagement von hydrologischen Extremen
Hydrologische Extreme sind Naturgefahren, die weltweit von Bedeutung sind und daher von der Wissenschaft genauer ergründet werden müssen. Hauptmerkmale wie die raumzeitliche Variabilität wurden bisher noch nicht vollständig erforscht. Darüber hinaus müssen dringliche Aspekte wie Veränderungen bei diesen Ereignissen, deren globale Telekonnektionen und das Auftreten von Perioden mit vielen und mit wenigen Extremen betrachtet werden. Um diese Wissenslücken zu schließen, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HEGS(öffnet in neuem Fenster) hydrologische Extreme untersucht. Ziel ist es dabei, fundierte Konzipierungs-, Sicherheits- und Finanzverfahren zu ermöglichen sowie die Gefahrenvorsorge und -bewältigung zu verbessern. Das Projekt wird neue Werkzeuge hervorbringen, die zur weltweiten Analyse von Extremen verwendet werden können, und so zu einem effizienteren Risikomanagement beitragen.
Ziel
Hydrologic extremes (floods and intense precipitations) are among Earth’s most common natural hazards and cause considerable loss of life and economic damage. Despite this, some of their key characteristics are still poorly understood at the global scale. The IPCC thus reports “a lack of evidence and thus low confidence regarding the sign of trend in the magnitude and/or frequency of floods on a global scale”. More generally, the space-time variability of hydrologic extremes is yet to be thoroughly described at the global scale. As a striking illustration, the recent initiative “23 unsolved problems in Hydrology that would revolutionise research in the 21st century” of the International Association of Hydrological Sciences includes questions such as: are the characteristics of extreme hydrologic events changing and if so why? How do extremes around the world teleconnect with each other and with other factors? Why do extreme-rich/poor periods exist?
It is vital to fill these knowledge gaps to inform design, safety and financial procedures and to improve hazard preparedness and response. The project’s ambition is hence to better understand the global space-time variability of hydrologic extremes, using a three-pillar research strategy based on methodological innovation, extensive data analysis and proof-of-concept case studies. The specific objectives are to:
1. Develop a statistical framework to describe the global-scale variability of extremes in relation to climate;
2. Analyse global precipitation/streamflow datasets with the aim of quantifying teleconnections, spatial clustering, trends and extreme-rich/poor periods, along with their climate drivers;
3. Explore practical applications such as global early warning systems allowing international disaster response organisations to trigger early actions.
Successful completion of the project will deliver new tools to analyse extremes at the global scale and will hence contribute to more efficient risk management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-GF - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.