Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bricks manufacturing technologies to increase built heritage resilience and to raise common identities of peoples

Projektbeschreibung

Widerstandsfähigere Ziegel durch antike Technologien

Ziegelsteine kommen schon seit dem Altertum auf der ganzen Welt als traditioneller Baustoff zum Einsatz. Im EU-finanzierten Projekt CLAYONRISK sollen nun verschiedene Herstellungsverfahren von Ziegeln in den Mittelpunkt gerückt werden, mit denen sich die Folgen extremer Wetterereignisse und Erdbeben für historische Bauten abfedern lassen. So soll das erste systematische Konzept entstehen, in dem nach antiken Fertigungsverfahren hergestellte Ziegel als Präventivmaßnahme für Katastrophenschutz und -bewältigung dienen. Neben einer disziplinübergreifenden vergleichenden Studie von antiken wie neuzeitlichen Ziegeln soll über einen multianalytischen Ansatz die Widerstandskraft der Ziegel im Zeitverlauf bewertet werden. Da sektorübergreifender Wissenstransfer im Rahmen des Projekts gewünscht ist, kann aus der Kooperation von Wissenschaft und Industrie die entsprechende Protokollentwicklung vorangebracht werden.

Ziel

The CLAYONRISK project mainly aims to foster bricks manufacture processes in order to mitigate the negative impact of extreme weather events and earthquakes on historical structures. As a traditional building material widely used from ancient times and worldwide, both eco-innovative solutions and socio-cultural values of peoples will be tackled. For first time, the manufacturing of building bricks is addressed as a preventive measure for Disaster Risk Reduction management. Starting from: i) bricks decay due to climate change make ancient structures much more vulnerable to seismic risk, and ii) the negative impact of disasters on historical structures could be mitigated by improving the physical properties of bricks, directly influenced by the manufacturing parameters, a multidisciplinary and comparative study of bricks -both ancient and currently produced- is accomplished. Archaeometric methodologies by means of multianalytical approach is followed and building bricks resistance over time is assessed considering their mechanical behavior after ageing tests performance. Northern Italy entails an outstanding site to accomplish the project, as it is a high humidity area with regular seismic activity where the geology has enhanced an exceptional architecture shaped by bricks and a ceramic industry leadership. With a cutting-edge scope, CLAYONRISK will state bricks resistance over time and the achievement of technological improvements and sustainable solutions towards the strengthening of heritage (and new) constructions, ensuring peoples traditions and the socio-cultural values of ancient structures. The intersectorial transfer of knowledge fostered by CLAYONRISK will promote a protocol development, launched by the academy-industry cooperation and where bricks entail a transnational understanding resource to aware the European cultural identity. The project entails a broad range of opportunities for the candidate and will enlarge her research prospects in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0