Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PROtotype Demonstration Using low-cost Catalysts for Electrolysis to H2

Projektbeschreibung

Ein stabiler, kostengünstiger Katalysator für die Wasserstoffproduktion durch Wasserspaltung

Wasserstoff wird in einer CO2-armen Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Er kann nachhaltig hergestellt werden, indem erneuerbare Energiequellen wie Sonnenenergie zur Spaltung von Wassermolekülen verwendet werden. Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure sind eine ausgereifte Technologie, deren Einsatz jedoch aufgrund des Mangels an stabilen, kostengünstigen Katalysatoren, die Nichtedelmetalle enthalten, zurückgehalten wird. Ein ehemaliges EU-finanziertes Projekt, PhotocatH2ode, untersuchte eine Koordinationspolymerstruktur für amorphes Molybdänsulfid. Das Projekt verfeinerte das Verständnis seines katalytischen Mechanismus und entwickelte Strategien zur Behebung reduktiver Korrosionsprobleme, welche die Umsetzung dieses erdreichen Wasserstoffentwicklungskatalysators in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren bisher eingeschränkt haben. Das Projekt PRODUCE-H2 wurde ins Leben gerufen, um die Formulierung dieses Katalysators zu optimieren und ihn in Polymermembranen zusammenzubauen, seine Leistung zu bewerten und seine Produktion zu verbessern.

Ziel

Hydrogen (H2) generated from renewable energies, such as solar and wind, and water has a huge potential as a carbon-free energy vector which can be exploited on demand through fuel cell technologies. Proton-exchange membrane electrolysers (PEMEL) are a mature technology that can be coupled with intermittent renewable power sources. However their wide deployment still depends on innovative breakthroughs regarding the design of alternative catalysts avoiding the use of precious metals and fulfilling three main characteristics: sustainability, cost-effectiveness and stability.
In the “PhotocatH2ode” ERC Frontier Research Starting Grant (consolidator stream), we explored a coordination polymer structure for amorphous molybdenum sulfide (a-MoSx), refined the understanding of its catalytic mechanism (Artero and coll., Nature material 2016) and developed strategies to remedy reductive corrosion issues that so far limited the implementation of such earth-abundant H2 evolution catalysts in PEMEL. We aim at exploiting these new findings in PRODUCE-H2, an ERC Proof of Concept project which proposes to (1) optimize the formulation of these catalytic materials and assemble them in polymer-membranes, (2) assessing their performance and quantifying their stability during long-term tests performed under realistic operating conditions, (3) upscaling their production thanks to a newly developed synthetic process and (4) implementing them in a noble-metal-free PEMEL prototype. PRODUCE-H2 will exploit pre-existing and newly created intellectual property with the aim of proposing a cost-effective industrial solution for PV-coupled on-site hydrogen production. This project will be in close collaboration with Toyota Motor Europe who have been selling fuel cell cars since 2015.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 131 250,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0