Projektbeschreibung
Ultrakurzpulslasertechnologie hält ölgeschmierte Maschinen in Bewegung
Wenn Maschinen mit ölgeschmierten beweglichen Teilen – wie Lagern, Zahnrädern und Nockenwellen – ausfallen, so mangelt es meistens an Schmierstoff. Eine Lösung besteht in der Verbesserung der Ölschmierung, insbesondere unter kritischen, schädlichen Bedingungen, was letztendlich die Lebensdauer der Maschinen verdoppelt und den Instandhaltungsbedarf verringert. Das EU-finanzierte Projekt NGenMech führte eine Machbarkeitsstudie durch, um die technischen Anwendungsmöglichkeiten des Ultrakurzpulslasers in der Industrie zu bewerten. Konkret emittieren die Laser Lichtimpulse mit Dauern, die üblicherweise im Bereich von Femto- bis Picosekunden liegen. Die Laserstrukturierung aktiviert dabei ausdrücklich unter kritischen Kontaktbedingungen einen hochwirksamen Mechanismus zur Abgabe von Schmieröl. Das Ergebnis ist ein dreifach reduzierter Reibungskoeffizient sowie verbesserte Leistungseigenschaften und Zuverlässigkeit.
Ziel
80%+ of failures in machines using lubricated moving parts (bearings, gears, camshafts etc.) is due to the damaging operational condition called starved oil lubrication. Recurrent exposure to this state is the bottleneck of performance and durability for such machinery. End-users are happy to pay more for reliable and durable engineering products, but state of the art offers only costly and deficient workarounds to the key peformance-limiting problem.
A disruptive approach to enhance oil lubrication specifically under the critical damaging conditions is recently viable due to high-frequency ultra-short pulse lasers (HFUSPL) having become affordable outside the realm of high-end applications. By using HFUSPLs the micro- and nanoscale patterning of surfaces is possible with unprecedented precision. Such patterning activates a novel and highly effective oil lubricant delivery mechanism expressly under critical contact conditions, resulting in 3x reduction of friction coefficient, improved performance and reliability, reduced maintenance – doubling the lifetime of the entire machinery.
This technology has been advanced to TRL6: real textured engine parts demonstrated in model engines. To make NGenMech available for industry it needs to be automatised using an optoelectric control unit, duly parametrised for the market entry use case, and piloted by a selected industrial partner. To engineer this workplan, a feasibility study will assess potential markets, analyse business model and partnership options, and evaluate commercialisation and IPR strategies to select Primary Use Case and define Strategic Business Plan. As R&D and tech transfer company, IfU Diagnostic Systems GmbH is engaged with several large industrial companies interested in commercialising NGenMech technology.
NGenMech will double the lifetime of machinery while reducing maintenance need. The powerful cascade impact over the entire value chain of mechanical engineering cannot be overestimated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09244 LICHTENAU
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.