Projektbeschreibung
Innovative Überwachung des Klimawandels in der Arktis
Der Klimawandel hat schwere Auswirkungen, die sich in der Arktis auf dramatische Art und Weise zeigen. An der Oberfläche des Nordpolarmeers befinden sich hohe Konzentrationen gelöster organischer Substanzen – eine komplexe Mischung aus Molekülen, die bei der Zersetzung lebender Organismen entstehen – und Süßwasser, das in riesigen Mengen aus großen arktischen Flüssen zufließt. Diese gelangen durch die Framstraße, einen wichtigen Seeweg, in den Atlantischen Ozean. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CarbEx sollen die Auswirkungen untersucht werden, die das zunehmende Süßwasser aus den Flüssen und die terrestrischen gelösten organischen Substanzen auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf haben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Technologien, mit denen die Dynamik des Süßwassers und Kohlenstoffs im Nordpolarmeer und aquatischen Systemen überwacht werden können.
Ziel
Dissolved organic matter (DOM) consists of a complex mixture of molecules generated from the degradation of living organisms. Surface waters of the Arctic Ocean (AO) have high concentrations of DOM and freshwater (FW) due to the massive supply from large rivers. Great part of it is exported to the Atlantic Ocean through the Fram Strait (FS). Climate change is expected to increase riverine FW and terrestrial DOM supply, with consequences to the hydrological and carbon cycles. However, such changes remain poorly understood and CarbEx will contribute to rectifying this. The three central goals are to (1) estimate the DOM and FW fluxes from the Arctic to the Atlantic Ocean through the FS, (2) assess their variability and (3) develop an approach to assess the amount of both terrestrial DOM and FW, from optical measurements of DOM. A major challenge is to obtain sufficient data from the region and CarbEx will apply three complementary approaches: oceanographic expeditions (OE), ocean color remote sensing (OCRS, satellite-based Earth Observation) and numerical modelling (NM). Riverine FW and DOC fluxes will be estimated using a combination of observations and NM. Hydrographic and biogeochemical data acquired during a series of OE conducted annually in the FS (Summer 2009–2018) is available. The in situ data will be complemented with OCRS and NM to develop a continuous time series, filling the temporal coverage gaps from OE, to analyse possible trends and links to climate change in the Arctic. CarbEx also has a non-academic character and will provide the necessary foundation to develop new technologies to monitor the FW and carbon dynamics in the AO and aquaculture sites, i.e. in situ multi-channel fluorometers. This aligns with the host’s strategy to develop observational technology and Arctic research, and with the EU’s goal for the IF programme about stimulating the creative and innovative potential through advanced training and international and intersectoral mobility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.