Projektbeschreibung
Arbeit an den EU-Zielen für saubere Energie
Da der Europäische Grüne Deal bis 2050 Klimaneutralität vorsieht, bildet der Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ schon jetzt auf allen Ebenen eine Grundlage für politische Entscheidungen, Planung und Investitionsprozesse, die mit Energiesystemen zu tun haben. Dieser Grundsatz soll eine ganzheitlichere Betrachtung von Energiesystemen ermöglichen, bei der Optionen von Nachfrage- und Angebotsseite berücksichtigt werden und eine allgemeine Wettbewerbsgleichheit gesichert ist. Um neben den vielfältigen zeitlichen Rahmen auch die verschiedenen Wirkungen von Investitionsentscheidungen im Bereich Energiesysteme systematischer analysieren zu können, muss zunächst ein Paradigmenwechsel erfolgen. Das EU-finanzierte Projekt ENEFIRST will diesen Grundsatz nun konkreter fassen und auf eine tatsächliche Umsetzung ausrichten, um den Worten Taten folgen lassen. Dazu werden Politikanalysen und quantitative Messungen an Modellen kombiniert, die praxisbezogene Beispiele und Richtlinien für eine Umsetzung des Grundsatzes liefern.
Ziel
"""Efficiency First"" (E1st) is a fundamental principle applied to policymaking, planning and investment in the energy sector, which is gaining visibility in European energy and climate policy. ENEFIRST will help making the E1st principle more concrete and operational, better understand its relevance for energy demand and supply and its broader impacts across sectors and markets, focussing on the buildings sector. Its main objectives are to define the principle of E1st in practical terms, assess how it has been applied internationally and how it applies to the EU context, to assess the value of applying E1st across different policy areas for buildings’ end-use energy efficiency and to quantify the impacts of increased building energy efficiency for the future energy system in the EU, and to identify key policy areas for the application of E1st and develop policy proposals for its implementation in the EU Buildings Sector. The methodology of ENEFIRST has been designed in light of the novelty of the approach informed by a deep understanding of the current energy policy landscape and the existing practices of energy efficiency policy making and is based in three pillars a) identification of the most relevant policy areas where the E1st principle can be applied to achieve the highest impact in terms of energy system benefits, through screening 5 areas of potential application, modelling three scenarios and five modelling case studies and applying the E1st in three regions in the EU, b) application of the E1st in policy instruments, through assessing the applicability and transferability of international E1st approaches and quantifying the impacts of E1st (through modelling and multi-criteria analysis), and c) application of E1st through the design of policy instruments and the analysis of their application in country case studies. All the foreseen tasks will be carried out with the validation of experts’ groups that formulate the ENEFIRST Stakeholder Community."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1043 GR Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.