Projektbeschreibung
Katalyse der Aufnahme von Elektrolysezellen mit fortschrittlichen Materialien und Methoden
Polymerelektrolytmembran-Elektrolysezellen erzeugen Wasserstoffgas aus Wasser ohne Verbrennung oder Emissionen. Dazu oxidieren sie Wasser an der Anode und bilden dabei Sauerstoffgas, Protonen und Elektronen. Die Protonen gelangen durch eine feste Polymermembran zur Kathode, wo sie auf die Elektronen treffen, die in einen Kreislauf geleitet werden, der die Membran umgeht, um zu Wasserstoffgas reduziert zu werden. Diese Anoden- und Kathodenreaktionen erfordern jedoch Katalysatoren, die für Effizienz, Kosten und Leistung entscheidend sind. Das EU-finanzierte Projekt Thin-CATALYzER entwickelt daher nun eine nanostrukturierte Katalysatorschicht und eine Abscheidungsmethode für die Anode, mit denen die derzeitigen Herausforderungen überwunden und eine breitere Einführung dieser sauberen Technologie für die Energieumwandlung und -speicherung unterstützt werden sollen.
Ziel
The transformation of energy coming from renewable sources into gas with the purpose of storage and transportation (power-to-gas) is a powerful approach for the development of new-generation secure, clean, efficient energy systems. Key step in such a process is electrolysis, which utilizes electrical current for splitting water into oxygen and hydrogen. While the present electrolysis technology (anion exchange cells) is insufficient for covering the future demands, polymer-based cells (PEMECs) represent an emerging alternative for becoming the key-enabling technology in power-to-gas systems. Thin-CATALYzER aims at making an important step towards the implementation of PEMECs at large scale by introducing an innovative paradigm based on thin-film technology for the fabrication of an efficient, durable and sustainable PEMEC anode catalyst layer. This will serve both as an end-product possessing a high level of technological readiness and as a platform for achieving new information on the fundamental reaction mechanisms. Thin-CATALYzER tackles the current limitations of PEMEC anodes as it takes advantage of a single-step physical deposition process (PLD) for obtaining a nanostructured catalyst layer with high level of purity and of noble metal utilization, optimized meso- and microstructure, to be deposited on ceramic single crystals or on a commercial support according to the needs. Besides, the project comprises a program for the professional growth of the ER by training-through-research in catalysis and related techniques and for the development of complementary skills. This will be achieved thanks to the commitment of the host institution and of the action partners (academic and industrial), which possess a highly qualified and intersectorial knowledge. Lastly, the action promotes a two-way transfer of knowledge and the development of an extended network for all the actors involved.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.