Projektbeschreibung
Evaluationsinstrument hilft Städten bei Dekarbonisierung ihrer Gebäude
Bei einer schnelleren Sanierung von Gebäuden, die für über 40 % des Energiebedarfs der EU und 36 % der CO2-Emissionen verantwortlich sind, waren nationale Strategien bislang nicht von Erfolg gekrönt. Das Projekt BUILDUPON 2 liefert jetzt das fehlende Puzzleteil: ein gemeinsames Evaluationsinstrument, das in Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und europäischen Interessengruppen erarbeitet wurde. Dieser Rahmen basiert auf der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die vorsieht, Gebäude bis 2050 zu dekarbonisieren. Mit ihm lässt sich der Fortschritt beim Aufbau von Strategien messen. Er wird in acht Pilotstädten getestet und deren Feedback direkt eingearbeitet, damit Behörden auf allen Ebenen ihre Verpflichtung zur Energieeffizienz nach den Vorgaben der EU erreichen.
Ziel
BUILD UPON2 proposes to address one of the main barriers stopping proper public management, and consequent upscaling of Deep Energy Efficiency Renovation: the lack of an adequate, widely shared Impact Framework.
Buildings are one of the biggest contributors to climate change in Europe and account for over 40% of the EU’s final energy demand and 36% of CO2 emissions. To meet EU’s energy efficiency targets for 2020 and 2030 and long-term goal under the revised EPBD to decarbonise it’s building stock by 2050, renovation becomes crucial, and its rate needs to increase to at least 2-3% per annum.
National Renovation Strategies under the EED aimed to accelerate the rate of renovation, however these have not proved effective. The 2018 recast of the EPBD strengthens the role of these Strategies and obliges MS to set out a roadmap to decarbonised building stock by 2050, supported by a suite of measurable progress indicators and milestones.
BUILD UPON2 proposes to work with local, national and European stakeholders to create a Multi-Level Renovation Impact Framework that contains a suite of milestones and measurable progress indicators for building renovation strategies, integrating data and insights from the city level. This Framework will serve as a tool for Cities in delivering the EPBD and ensure that local initiatives are aligned with national and European policies.
A methodology will be developed to indicate how the Framework reporting system can be integrated into Sustainable Energy Actions Plans (SECAPs), how to use the Framework and how data to support the indicators will be collected and used. The Framework will be tested with 8 pilot cities and the results of this testing phase will be used to update the Framework and create policy recommendations, ensuring that the Framework can be replicated across Europe and help local, regional and national authorities deliver on European energy efficiency goals.
The Project Consortium ascertains a successful delivery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28046 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.