Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coherent Optomechanical and Hyperfine interactions Engineering with Silicon-Vacancy impurities in diamond for quantum networks

Projektbeschreibung

Quanteninformationsverarbeitung zählt auf Fehler in Diamanten

Die Quanteninformationsverarbeitung verspricht für Aufgabenstellungen, die heute gebräuchliche Computer nur mit Schwierigkeiten zu bewältigen vermögen, erhebliche Steigerungen bezüglich der Recheneffizienz. Dazu nutzt sie das Potenzial der Quantenmechanik, die Nullen und Einsen in Qubits kodiert. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt COHESiV hat das Ziel, die bemerkenswerten optischen und mechanischen Charakteristika sowie die Eigenschaft der Spinkohärenz eines neuartigen Qubits, dem Silizium-Fehlstellen-Zentrum in Diamant, zu nutzen. Dieses soll als eine wesentliche Komponente von Quantennetzwerken etabliert werden, um die Quanteninformationsverarbeitung in der Praxis zu ermöglichen. Im Zentrum des Projekts stehen die beiden Fragen, wie sich zwei Quantenbits effizient verschränken lassen und wie Quanteninformationen in einem langlebigen Quantenregister gespeichert werden können.

Ziel

The proposal COHESiV aims to establish a novel physical system with ideal properties for the realisation of quantum networks. Quantum information processing (QIP) promises to drastically increase computation abilities and thus unlock key computational problems with wide ranging benefits. An outstanding issue is however the choice of the fundamental building block to implement QIP. COHESiV's goal is to take advantage of the remarkable optical, mechanical and spin coherence properties of a novel quantum bit, the silicon-vacancy centre (SiV) in diamond and establish it as a central component of quantum networks for the implementation of QIP. To do so, COHESiV addresses two crucial operations on which standard quantum algorithms are based: entangling two quantum bits efficiently and storing quantum information in a long-lived quantum register. COHESiV’s objectives are to 1) Interface the spin of a single SiV with a well-defined vibrational mode (phonon) of a mechanical resonator 2) Demonstrate phonon-mediated entanglement between two SiV spins 3) Take advantage of long-lived neighbouring nuclear spins to store and retrieve a quantum state encoded in the SiV spin. Owing to the fact that the strong coupling regime between spin and phonon will be attainable with current mechanical resonators thanks to the remarkably large strain susceptibility of the SiV spin, COHESiV will also aim to open the new field of quantum acousto-dynamics, analogous to quantum electrodynamics, where phonons replace photons. Those objectives will be achieved by combining the expertise of the researcher on the physics of the SiV centre with the state-of-the-art design and fabrication of diamond nanostructures of the outgoing phase partner and the breakthroughs in QIP with a comparable physical system at the host institution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 052,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 052,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0