Projektbeschreibung
Identifikation prädiktiver Biomarker für die Krebsimmuntherapie
Obwohl in letzter Zeit beeindruckende Fortschritte bei der Krebsimmuntherapie erzielt wurden, spricht der Großteil der Menschen, die an Krebs erkrankt sind, auf keine der vorhandenen Immuntherapeutika an. Daher sind dringend zuverlässige Biomarker für die Suche nach Patientinnen und Patientinnen erforderlich, die von dieser Behandlungsmöglichkeit profitieren würden. Das EU-finanzierte Projekt GlyCANswer hat das Ziel herauszufinden, inwiefern das Krebs-Glykoproteom die Immunreaktion bestimmt, um die Entwicklung neuer Strategien für die Immuntherapie zu fördern und prädiktive Biomarker für das Ansprechen auf die Behandlung zu finden. Dabei möchte das Projekt das Zusammenspiel zwischen dem Glykoproteom der Krebszellen und der Immunerkennung bei Lungen- und Brustkrebs analysieren. Dazu wird es sich eine Kombination aus Glykoproteomik, Glykomik und Immunprofilierungsansätzen in Mausmodellen und Zellkultursystemen zunutze machen.
Ziel
Cancer continues to be the most formidable challenge in modern medicine and the second leading cause of deaths worldwide. However, in recent years, the treatment of unresectable cancer has undergone a paradigm shift with the advent of immunotherapy. Yet, despite the great progress in the field, the majority of cancer patients still do not respond to any of the available immunotherapeutics and no reliable biomarker exists to predict those patients that would benefit from it.
In order to facilitate the development of new strategies for immunotherapy, and to identify improved predictive biomarkers for treatment response, the GlyCANswer project envisions to elucidate how the cancer glycoproteome dictates the immune response. The GlyCANswer project aims to unravel the interplay between the cancer cell glycoproteome and immune recognition in the two most frequent malignancies worldwide, namely lung and breast cancer. By using a combination of cutting-edge glycoproteomics, glycomics and immune profiling approaches in innovative mouse models and cell culture systems, the GlyCANswer project will 1) map the immunomodulatory glycosylation of cancer cells 2) explore the detailed mechanisms of glycan-mediated immune regulation 3) identify new biomarkers and provide new therapeutic targets for immune therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Brustkrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.