Projektbeschreibung
Das Image der Kernenergie durch mehr Sicherheit aufbessern
Schwere Reaktorunfälle, wie zum Beispiel 2011 im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, haben gezeigt, dass die Sicherheit moderner Kernreaktoren verbessert werden muss. Die Beschädigung der Brennstoffhülle – der Schutzschicht zwischen den Brennstäben und dem Reaktorkühlmittel – ist bei einem Leichtwasserreaktor (LWR) einer der Hauptgründe für radioaktive Kontamination. Damit solche Unfälle nicht in Europa passieren, soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PLASTICERA in erster Linie eine neue unfalltolerante Brennstabbeschichtung für moderne Leichtwasserreaktoren entwickelt werden. Dadurch könnte Kernenergie deutlich sicherer und ihr Image im Sinne der Bekämpfung des Klimawandels außerdem aufgebessert werden.
Ziel
Aim of the project PLASTICERA is to prevent nuclear accidents similar to Fukushima Daiichi from happening in Europe. Primary objective of PLASTICERA is to develop a new accident tolerant fuel (ATF) concept for modern nuclear light water reactors (LWR). Today, nuclear energy is an essential environmental issue as it is one of the key scalable technologies to battle climate change. Promoting the use of nuclear energy is largely based on public opinion and therefore creating safer and more sustainable ways to produce nuclear energy is more important than ever. The concept of PLACTICERA relies on amorphous oxide thin films to protect the primary fuel cladding from catastrophic damage during nuclear accident conditions. The oxide thin film can provide unique combination of a strong oxygen diffusion barrier with the capability to accommodate the plastic strain originating from the fuel bar thermal expansion. This functional coating could significantly delay the onset of uncontrollable degradation of the primary fuel cladding, allowing timely emergency cooling, and preventing the release of radioactive substances. The primary objective will be achieved by training Dr. Erkka J. Frankberg (fellow) with new skills in disruptive material manufacturing technologies capable of producing ceramic materials, especially amorphous oxides, with prerequisites for low temperature plasticity. These materials will then be tested for mechanical and corrosion properties in relevant environment resembling LWR normal operating conditions and conditions occurring during “loss of cooling water” (LOCA) -type accident.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Kernenergie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.