Projektbeschreibung
Isolierender Ultraleichtbeton für den 3D-Druck
Die Bauindustrie ist für die Handhabung komplexer Projekte noch immer auf Jahrhunderte alte Prozesse angewiesen. Der 3D-Druck mit Beton könnte den Bausektor revolutionieren. Es wurde intensive Forschung in diesem Bereich betrieben, aber kaum auf die Gestaltung der Isolierung von gedruckten Wänden geachtet. Das EU-finanzierte Projekt Ultra-LightCon-3D beabsichtigt, diese Lücke durch die Einführung des ersten isolierenden Ultraleichtbetons aus dem 3D-Drucker zu überwinden. Dieses Tool wird die Entwicklung von 3D-Ultraleichtbetonmodellen mit optimierten mechanischen und isolierenden Eigenschaften ermöglichen, die zu weniger Betonkosten und Abfall führen. Das Projekt wird zur Entwicklung energiesparender Gebäude beitragen, die an der Energieeffizienzstrategie der EU ausgerichtet sind.
Ziel
The construction industry does not follow the same enlightened path as other fields of science and has thus suffered a technology bypass, relying on centuries-old processes and procedures to manage complex modern projects. In conventional concrete construction projects, more than 60% of the total cost is spent on the formwork. One of the technologies which can revolutionize our perception and approach to construction, is 3D printing of concrete. 3D printing, also referred to as Additive Manufacturing (AM), is a technology which builds solid parts via a layer-by-layer process. Since in 3D printing, no formwork is required, and a short project time is required due to continuous work done by the printer, a dramatic reduction in the project cost and improvement of workers’ safety can be achieved. Up to date, much research has been conducted in the field of printing technique, while design of proper insulation of printed walls has gathered little attention. Although, this issue is highly important due to gradually tightening EU regulations. Therefore, proposed project is aiming to fill the gap in knowledge and introduce for the first-time insulating ultra-lightweight concrete (ULWC) material for AM. By proposed interdisciplinary methodology, based on the experimental and numerical methods, in micro- and macro-scales technology, a multi-scale tool enabling to produce advanced 3D printed wall systems. Multi-scale tool will allow to develop 3D models of ULWCs with optimized mechanical and insulating properties. Hence, limited amount of required field and labor works will be necessary, thus further decrement of the final concrete cost and waste production will be achieved. Through the interdisciplinary approach and establishing industrial cooperation, this project will contribute towards development and production of energy saving constructions in accordance with EU Energy Efficiency Strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.