Projektbeschreibung
Ein Zuhause für Jugendliche: Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Irland
Das Thema der Zuwanderung dominiert nach wie vor die politische Debatte in der EU. Migrierte Jugendliche stellen dabei einen beträchtlichen Teil der Migrationsbevölkerung dar. So verzeichnet Irland beispielsweise eine wachsende Zuwanderung und einen Anstieg der Zahlen internationaler Studierender. Die Empfindung einer migrierten Person, sich „zu Hause“ zu fühlen, und die Integration werden durch die transnationale und lokale Mobilität beeinflusst. Die Erforschung der Erfahrungen junger männlicher Migranten bei der Schaffung eines Zuhauses ist jedoch nach wie vor begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt YOUTH-HOME führte daher eine mehrstufige Vergleichsstudie mit jungen männlichen Migranten und Nicht-EU-Studenten durch, um die Auswirkungen der Bildung eines Zuhauses auf die städtische Zugehörigkeit und Integration in Cork zu verstehen. Dazu wandte es eine innovative Methodik an, die sich auf intersektionale feministische Analysen, fortschrittliche Forschungsmethoden sowie eine intensive Ausbildung und Laufbahnentwicklung stützt.
Ziel
Transnational and local im/mobilities affect migrants’ sense of belonging or ‘feeling at home’. Migration continues to dominate political debates in the EU with young male migrants playing centre stage in media representations and policy agendas and often portrayed as incompatible with and a threat to the fabric of European societies.
Ireland is experiencing growing immigration (2017-18 net migration n=90,300, the highest since 2008) as well as an increase in the number of international students (10% of current Higher Education population), a number to escalate further after Brexit (March 2019). Despite these rapid changes, research on the experiences of home-making among young male migrants and their sense of belonging to society is consistently underdeveloped. YOUTH-HOME aims to conduct a rigorous comparative multistage study with young male migrants (18-25 year-old refugee youth and non-EU students) to understand the impact of domestic home-making on urban belonging in Cork and integration in Irish society. Using an intersectional feminist analysis, novel research methods and policy analysis, along with intensive training and career development, YOUTH-HOME positions the Researcher to make a unique contribution to knowledge and policy and to achieve professional maturity and independence. Home-making is complex and multi-dimensional. YOUTH-HOME applies innovative mixed methodology to capture migrant youth home-making practices and meaning-making through policy analysis, semi-structured interviews, photo-diaries of domestic spaces, walking interviews and co-creating a mobile ‘app’ about home-making in Cork.
This preliminary in-depth study provides a critical understanding into the importance of 'home-making' to inform local, national and European policies on migrant youth integration and delivers a strong basis for larger studies in other European contexts. The extensive dissemination plan (academic, intersectoral, public) will ensure societal and European impact
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.