Projektbeschreibung
Studieren, wie Keplers Supernova die Wissenschaft der Renaissance herausforderte
Das letzte Mal, als in der Milchstraße eine Supernova beobachtet wurde, war 1604 durch Johannes Kepler. Die Konstellation Ophiuchus wurde nur vom menschlichen Auge wahrgenommen, da optische Teleskope und andere Messgeräte noch nicht erfunden waren. Fünf Jahrzehnte nach ihrer Explosion stellte die Supernova eine Herausforderung für die Astronomen dar, die feststellten, dass sie etwas beobachteten, was gegen die konventionelle Weisheit über das Universum sprach. Im Rahmen des durch das Marie-Skłodowska-Curie-Programm geförderte Projekt SN1604 wird untersucht, wie die Supernova die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens der Renaissance aus historischer, philosophischer und kultureller Sicht grundlegend beeinflusste. Die Projektergebnisse werden auf einer Internetseite, in einer Reihe von Fachzeitschriften, die von Experten begutachtet werden und in einem Buch veröffentlicht.
Ziel
"""The Ophiucus Supernova: Post-Aristotelian Stargazing in the European Context (1604-1654)"" is a research project proposed for a Marie Curie Fellowship by Dr. Matteo Cosci, post-doctoral researcher at the University Ca' Foscari Venice. This research will examine how the unexpected explosion of a supernova in European skies in 1604 (SN 1604 or ""Kepler's supernova"" as it was called) fundamentally affected the development of Renaissance scientific thought from a historical, philosophical and cultural point of view. In fact, for the five decades after its outburst the interpretation of the new star or stella nova was one of the main speculative battlefields where opposing conceptions of the universe collided. The study will be grounded in an extensive set of primary sources and documents assembled by Dr.Cosci and analysed in their entirety for the first time. The first outgoing phase of research will be conducted at the Department of History of Science at University of Oklahoma under the supervision of Prof. Peter Barker, also consulting Dr. Patrick Boner of the Catholic University, Washington D.C . The return phase will take place at the Department of Philosophy and Cultural Heritage at Ca' Foscari under the supervision of Prof. Marco Sgarbi. Moreover, the research will provide data to, and will be assisted by, the Terra-Astronomy research group, based at the University of Jena, Germany, under the supervision of Prof. Ralph Neuhäuser, for assessing the historical supernova's typology and rare features. Results will be presented mainly through a dedicated internet site, a series of peer-reviewed articles in academic journals, and finally a book. The project provides the opportunity to give the proponent additional training for his academic career, to establish collaborations between many research groups working on similar themes in North America and in Europe, and finally to recover and reconsider a neglected chapter of Europen cultural history."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie Supernova
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.