Projektbeschreibung
Öffentliche Gesundheit und Prostituierte mit Migrationshintergrund
Der jüngste Zustrom von Flüchtlingen und Migrierenden in europäische Städte haben neue Situationen von Armut und sozialer Ausgrenzung geschaffen. Zu den bedürftigsten Gruppen zählen Prostituierte. Infolgedessen entstanden neue Bedrohungen für die Gesundheit der Bevölkerung. Örtliche Behörden waren auf das Problem nicht vorbereitet und die politischen Spannungen nahmen zu. Das EU-finanzierte Projekt CosmopolitanCare wird untersuchen, wie die Koordination zwischen kommunalen Gemeinschaften, Fachleuten für humanitäre Hilfe und Prostituierten die Beziehung von Prostituierten mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund zur öffentlichen Gesundheit beeinflussen. Das Projekt will vorrangig Orientierungspunkte zwischen Städten, Migration und öffentlicher Gesundheit identifizieren und die Auswirkungen verschiedener Interventionsmöglichkeiten in Bezug auf die Gesundheit von Prostituierten mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund untersuchen.
Ziel
"The “refugee crisis” is turning cities into controversial arenas of the internationalization of public health. Local governments, unprepared to deal with the situations of poverty and exclusion experienced by refugees and migrants, call for coordination with humanitarian professionals. The research project aims to understand the ways in which the health problems of a growing and extremely marginalized urban population, that of migrant and refugee sex workers, are addressed. Research lies at the intersection of two theoretical debates that are mainly based on ethnographic and historical approaches. A first body of literature is only recently trying to overcome the dominant anti-trafficking discourse where care for sex workers has been confined. A second body of literature sees cities as the most convenient contexts to investigate controversies of global health – especially humanitarian care - in dealing with vulnerable and marginalized populations. Based on the combination of two inquiry methods - ethnography of outreach work and participatory action research – ""CosmopolitanCare"" aims to investigate the ways in which new forms of coordination among sex workers, humanitarian professionals and civil society affect migrant and refugee sex workers’ experiences of public health in the context of moral and political tensions emerging around both the issues of migration and prostitution in Europe. Main objectives are: (a) to generate a frontier perspective on cities, health and migration; (b) to investigate the consequences of different modes of interventions on migrant and refugee sex workers’ health problems; (c) to turn research into an experience of collective evaluation of the accountability of the interventions under observation. The timeliness of the project offers an outstanding opportunity to experiment a new relationship between science and democracy and contribute to European innovation in public health research and urban policy."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.