Projektbeschreibung
Modell für infizierte Stechmücken und ihre Wechselwirkungen
Stechmücken sind Krankheitsüberträger, die weltweit jährlich für Millionen Todesfälle verantwortlich sind. Der jüngste Zika-Ausbruch verstärkt die Dringlichkeit des Problems für die öffentliche Gesundheit, das sich aus der Übertragung von Krankheitserregern aus Reservoiren wie etwa nichtmenschlichen Wirbeltieren oder der „häuslichen“ Umgebung auf den Menschen ergibt. In epidemiologischen Studien wird oft mathematisch modelliert, was der Analyse von Problemen größeren Ausmaßes die Leistungsfähigkeit der Computer verleiht. EpiEcoMod integriert umfangreiche empirische Daten in theoretische Infektionsmodelle. Damit soll erforscht werden, welche Faktoren vom Ausrotten der Krankheit bis zum Übergreifen auf den Menschen den Ausschlag geben. In der Vergangenheit wurden Multihost-Multivektor-Modelle zur Untersuchung der vektorübertragenen Krankheitsübertragung eingesetzt. Hier handelt es sich jedoch um die erste Studie, die kritisch wichtige Details der Vektorarten berücksichtigt.
Ziel
The spillover of wildlife diseases into humans is increasing, and represents one of the biggest global health challenges we are facing today. Many zoonoses are transmitted by vectors (i.e. mosquitos) and had a large number of vertebrates as reservoirs. Thus, to reduce its impact on humans, it is essential to understand the factors that promote or inhibite spillover into human populations. Thus, it is necessary to consider the epidemiology of the pathogens both in vertebrate and vector communities. Technically, this requires an integration of community and disease ecology into a single mathematical framework, which explicitly considers vectors and hosts as distinct species, with different potential for pathogen amplification and contact rates. While mechanistic models exploring vector population dynamics have a long history, multihost-multivector model have not adequately integrated heterogeneity in host-vector interactions, despite their obvious importance. Here, I will study the role of vector species with distinct behaviour and ecological requirements in shaping the complex pathogen transmission dynamics, and ultimately determining the spillover, persistance or extinction of pathogens. My objectives are at the interface of theoretical and empirical research: 1) I use a rich data set to characterize the web of interactions between vectors and hosts, 2) I extend existing theory to explicitly consider vectors as distinct species and 3) I then study the role that behavioural heterogeneity has in shaping the larder web, and ultimately determining the risk of spilling over vs. disease extinction. Because of there is an urgent need to combine theory with data, I will also create an open source webpage where all the details of my work will be regularly updated in order to set practical guidelines supporting integration of mathematical modelling, fieldwork and laboratory work into OneHealth studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Zoonose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.