Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The neuroscience of tickling: cerebellar mechanisms and sensory prediction

Projektbeschreibung

Der sensorische Mechanismus überraschender Ereignisse

Im EU-finanzierten Projekt NeuroTick sollen die neuronalen Mechanismen untersucht werden, die dem Empfinden von überraschenden Ereignissen zugrunde liegen – einer für viele Arten überlebenswichtigen Fähigkeit. Das Forschungsteam wird die Hypothese prüfen, dass das Kleinhirn bei der Verarbeitung unerwarteter Ereignisse eine zentrale Rolle spielt, weil es mentale Modelle zukünftigen Handelns erstellt. Dies scheint angesichts der Verbindung von Kleinhirn und somatosensorischem Cortex, in dem das somatische Empfinden angesiedelt ist, plausibel. An Tieren wird im Projekt das Kitzeln untersucht – eine spezielle Form unerwarteter Berührung, die gleichermaßen Elemente der sensorischen wie sozialen Überraschung enthält.

Ziel

Detecting surprising events, such as the sudden approach of a predator or an unexpected touch, is crucial for the survival of all species. We aim to study neuronal mechanisms underlying surprising events. In order to predict upcoming events, mental models of future actions are essential. Where in the brain are such predictions and mental models created? The somatosensory cortex might contain a body model, in which superficial layers provide context and sensory memories, and inputs from deeper layers allow for simulating body movements. In rats, the somatosensory cortex is activated by tickling, which is a special form of unexpected touch containing elements of both sensory and social surprise. However, self-touch induces signals which prevent activation of the somatosensory cortex and prevent self-tickle. Where do these self-touch induced inhibitory signals come from? We hypothesize that the cerebellum is the source of self-touch induced signals. The cerebellum has reciprocal connections with key forebrain areas, including the somatosensory cortex. Combined with its known role in adapting action to sensory and internally generated events, the cerebellum seems well placed to aid in the processing of surprising events. We will test in mice and rats the hypothesis that the cerebellum plays a key role in processing unexpected events to modulate representations in somatosensory cortex. By combining the applicant’s experience in recordings from awake behaving mice, the expertise of the lab of Prof. Wang at Princeton University in cerebellar research with a focus on motor and non-motor function, and the expertise of the lab of Prof. Michael Häusser at University College London in naturalistic systems neuroscience, we are well placed to study the cerebellar signals for sensory prediction. This study can help us to understand how we make sense of the complex environment around us by combining different inputs to form predictions and signal unexpected events during surprising situations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 669,12
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 669,61

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0