Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Majorana bound states in Ge/SiGe heterostructures

Projektbeschreibung

Auf der Suche nach schwer fassbaren Majorana-Fermionen in Silizium-Germanium-Heterostrukturen

Bereits 1928 sagte der Physiker Paul Dirac voraus, dass jedes Elementarteilchen im Universum einen identischen Zwilling mit entgegengesetzter Ladung hat. Daraus ergab sich eine grundlegende Frage: Was passiert, wenn ein Teilchen sein eigenes Antiteilchen ist? Ettore Majorana prognostizierte, dass sie existieren. Beweise für die Existenz eines derartigen Materiezustands wurden in Form von Quasiteilchen-Anregungen in hybriden Halbleiter-Supraleiter-Bauelementen erbracht. In Experimenten in jüngster Zeit tauchten Signaturen von Majorana-Fermionen in hybriden Supraleiter-Halbleiter-Nanodraht-Bauelementen auf. Die Forschungsaktivitäten konzentrierten sich bisher auf planare InAs- und InSb-Nanodrähte. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MaGnum wird in Ge-/SiGe-Heterostrukturen nach gebundenen Majorana-Zuständen suchen. Diese Heterostrukturen sollen den Nachweis der schwer fassbaren gebundenen Majorana-Zustände erleichtern.

Ziel

Each particle has its antiparticle, and upon bringing them in close vicinity, they annihilate (they disappear). A fundamental question arises: what happens if a particle is its own antiparticle? Ettore Majorana predicted their existence and evidence has been put forward for the existence of such a state of matter in the form of quasiparticle excitations in hybrid semiconductor-superconductor devices. Research activites so far has concentrated on InAs nanowires, planar InAs and InSb nanowires. Theory suggests to look for Majorana bound states (MBS) in Germanium and I propose to use a novel yet promising material system, namely a Germanium/Silicon-Germanium heterostructure, to provide evidence for the topological state of matter leading to Majorana bound states (MBS). Using Ge/SiGe brings the advantage of a long mean free path, which will allow for a larger spatial separation of the MBS and facilitate the long anticipated but yet elusive detection of correlation of two MBS. Additionally, the planar geometry brings the possibility to couple the MBS to their environment, which will be important for their usage as topologically protected quantum bits for quantum computation. I propose to show step-by-step the ingredients necessary for a topological phase transition resulting in MBS. In particular, I will follow these steps: I will collaborate with G. Isella's group to develop a highly mobile two-dimensional hole gas and make it accessible for magneto-transport measurements. I will further confine the holes into a one-dimensional wire with tunable tunneling barriers at each end. I will test the presence of a strong spin-orbit interaction by measuring helical transport. I will induce superconducting order by coupling the wire to NbTiN contacts. Finally, I will test the presence of MBS with tunneling conductance measurements and use a proper geometry to show evidence of the correlation of two MBS at each end of the wire.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0