Projektbeschreibung
Schutz der Meeressäugetiere, Meeresschildkröten und Haie im Korallenmeer
Für die EU ist es schwierig, die pelagische Artenvielfalt (offenen Ozeane) in ihren überseeischen Ländern und Gebieten zu schützen. Es fehlen Techniken zur Bewertung der Vielfalt und Menge der pelagischen Megafauna (Meeressäuger, Meeresschildkröten, Haie). Das EU-finanzierte Projekt MEGAFAUNA wird ein Netzwerk einführen, das die Megafauna schützt und die Fischerei im neukaledonischen Naturpark Korallenmeer rentabel hält. Das Netzwerk wird die für Entscheidungen Verantwortlichen des Meeresparks informieren und gleichzeitig dazu beitragen, das Ziel der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur zu erreichen, 30 % der Weltmeere bis 2030 zu schützen. Das Projekt wird bildbasierte Erhebungen, Deep-Learning- und Fischerei-Wirtschaftsdaten verwenden, um pelagische Megafauna zu erkennen sowie Hotspots im Korallenmeer vorherzusagen und zu schützen.
Ziel
The EU faces the challenge to protect pelagic biodiversity over immense Overseas Countries and Territories. However, cost-efficient, safe and reproducible methods are still missing for assessing the diversity and abundance of pelagic megafauna (marine mammals, sea turtles and sharks). We will adapt image-based surveys and deep learning—a new method based on artificial intelligence—to pelagic megafauna. A Coral Sea Nature Park (CSNP) was recently created in New Caledonia Overseas Territory but this area still lacks reserves in pelagic ecosystems. We will propose a reserve network that optimises the trade-off between critical habitat protection of pelagic megafauna and fisheries economic profitability in this area. This network will directly advise decision makers of the CSNP and help fulfil IUCN target of 30% of oceans protected by reserves by 2030. Our objectives are: RO1—Detect pelagic megafauna, RO2—Predict pelagic megafauna hotspots, and RO3—Protect hotspots in the Coral Sea. To reach RO1, image-based surveys will be conducted and megafauna will be automatically detected on images using deep learning. To reach RO2, habitat models will be used to predict megafauna diversity and abundance as a function of environmental variables. To reach RO3, fisheries economic data will be incorporated to propose a reserve network optimising both conservation and economic needs. This project will be jointly hosted by the Marine Biodiversity Exploitation and Conservation Laboratory (MARBEC) and the Montpellier Laboratory of Informatics, Robotics, and Microelectronics (LIRMM), both part of the University of Montpellier. Supervised by D. Mouillot (MARBEC) and M. Chaumont (LIRMM), I will receive the best appropriate interdisciplinary training. After an enriching research experience in the U.S I aim to integrate a long-term research position in Europe. This fellowship would be a superb opportunity to develop an independent and innovative research project in marine numerical ecology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Zetologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34090 Montpellier
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.