Projektbeschreibung
Komplettlösung zum Schutz von Altbauten in Wien
Die historische europäische Stadt Wien beherbergt eine beeindruckende Zahl an jahrhundertealten mehrstöckigen Gebäuden, die stetig und kostspielig saniert werden müssen. Die speziell auf die Stadt zugeschnittene Smart City Framework Strategy ist wichtig, um diese Gebäude zu schützen. Das EU-finanzierte Projekt RenoBooster will diese Bemühungen durch die Schaffung einer Komplettlösung stärken, die den jeweiligen Gebäudeeigentümern helfen soll. Das Projekt wird alle wichtigen Interessengruppen einbeziehen und notwendige Dienstleistungen kombinieren – von der Beratung und den Bankgeschäften bis hin zum technischen und rechtlichen Rahmen. Dadurch sollen gezielte Pakete getestet und entwickelt werden, die neue Technologien sowie ökologische und wirtschaftliche Lösungen beinhalten. Das Ergebnis werden deutliche Energieeinsparungen, die Reduzierung von CO2-Emissionen und garantiert hochwertige Dienstleistungen sein.
Ziel
Vienna has set itself ambitious targets in its Smart City Framework Strategy. To achieve those targets, efforts must be increased considerably. With a large share of multi-storey buildings and the highest share of large buildings from before 1919, Vienna’s building stock differs significantly from those of the other Austrian provinces and calls for specifically targeted strategies and actions.
RenoBooster – the Smart Renovation Hub Vienna proposes a tailored and timely answer to this challenge. It is the joint effort of renowned institutional, technical and social expertise led by the City of Vienna, to create an attractive offer - One-Stop-Shop - for the Viennese private home owners and their building managers built on existing services.
The project is designed as comprehensive participatory process, involving the key stakeholders in Vienna and thus laying the ground for stable local partnerships for renovation. Substantial support has already been achieved in preparation of the proposal. The project combines new consulting services, banking and finance instruments, targeted subsidies, communication formats as well as technical and legal framework conditions into integrated services. Careful market segmentation and target-group specific communication will support the development and thorough testing of a number of new packages – including topics like efficient technologies, renewable energy and energy poverty. Quality assurance to support home owners in achieving the expected energy savings will be the essential element.
In the first 5 years of the Smart Renovation Hub Vienna the new integrated services are expected to lead to an increase of the renovation rate and quality, triggering at least 110 mio € investments, 5.5 GWh/a of primary energy savings and a reduction of 1000t of CO2 emissions/a. Moreover, RenoBooster is expected to create a positive dynamic going beyond this project and stimulate further energy-efficient renovation initiatives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.