Projektbeschreibung
Wissenschaftliche „Repräsentanz“ wird der Industrie helfen, neuartige Materialien zu nutzen
Leistungsstarke Röntgen- und Neutronenquellen sowie -technologien sind für die zerstörungsfreie Charakterisierung der nanoskaligen Struktur und dynamische Wechselwirkungen von Materialien enorm wichtig. Die Nutzung dieser Instrumente kann Forschenden helfen, die Strukturen von Materialien zu verstehen und zu kontrollieren, um der Gesellschaft in Bereichen von Biomedizin und Energie bis hin zu Unterhaltungselektronik sowie Weltraumforschung zu helfen. Die Ausrüstung für eine solche Charakterisierung befindet sich in weniger als hundert großen Forschungsinfrastrukturen weltweit. Zur Optimierung der Nutzung dieser Einrichtungen für die industrielle Entwicklung wird das EU-finanzierte Projekt InnovaXN ein Doktorandenausbildungsnetzwerk schaffen, das Europas erstklassige Forschungseinrichtungen durch hochqualifizierte junge Forschende mit der Industrie verbindet.
Ziel
Researchers trained in advanced materials characterisation and capable of exploiting the facilties available at research infrastructures (RIs) are needed to bridge the knowledge gap between Europe’s world-leading RIs and industry. These select individuals should be highly-skilled entrepreneurs and communicators in addition to being innovative researchers. The InnovaXN programme aims to create such uniquely-skilled ambassadors to industry by recruiting and training 40 Early-Stage Researchers (ESRs) who will carry out research on projects defined and realised in close collaboration with industry. The programme will link the ESRF and ILL RIs with industry through 40 research projects. The subject of these projects will comprise multiple research fields from the vast range of subjects of interest to industry that could be enhanced by studies at the RIs such as drug discovery and health, energy materials, environmental science, food science and micro-electronics.
InnovaXN will be a five-year programme. Research projects will be harvested through an open ideation and codesign procedure with industry. Two recruitment calls will be spaced twelve months apart. The duration of each ESR training period will typically be 36 months, with registration of the ESRs at Université Grenoble Alpes (UGA), a partner to the project, or other collaborating European universities.
InnovaXN aims to recruit the best candidates from a worldwide student base. InnovaXN is open to students from a wide range of disciplines including chemistry, life sciences (biochemistry, medicine), materials science, engineering, environmental science and physics. The ESRs will receive employment contracts at the ESRF or the ILL (each will recruit half of the students). The ESRs will be hosted in Grenoble at the EPN-Campus site for most of the duration of their research but for a period of secondment to the site of the industry partner of at least three months to gain experience of working in industry.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38000 Grenoble
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.