Projektbeschreibung
Erste Versuche zur Sicherheit von Flüssigsalzreaktoren
Flüssigsalzreaktoren sind eine von verschiedenen Kernreaktorkonstruktionen der nächsten Generation (4. Generation), die sich derzeit in der Entwicklung befinden. In der EU, in Russland und den USA bemüht man sich aktiv um eine Wiederbelebung älterer Nuklearkonzepte. Viele Start-up-Unternehmen versuchen, die Technologie zu kommerzialisieren. An Tests zur Sicherheit des Reaktors und der für den Kernbrennstoffkreislauf erforderlichen Anlagen muss weiter gearbeitet werden, um der Lizenzierung und Einführung der Technologie den Weg zu bereiten. Das EU-finanzierte Projekt SAMOSAFER wird moderne numerische und experimentelle Verfahren einsetzen, um die Sicherheit von Flüssigsalzreaktoren nachzuweisen. Das Projekt, das der erste Schritt zur umfassenden Validierung und Demonstration der Technologie ist, soll sicherstellen, dass Flüssigsalzreaktoren alle zu erwartenden Sicherheitsanforderungen erfüllen können.
Ziel
The Molten Salt Reactor (MSR) is considered a game-changer in the field of nuclear energy and a strong asset in the combat against climate change. The expanding R&D programmes in China, EU, Russia, and the USA, lead to a vibrant atmosphere with many bright students entering the scene and new start-up companies eager to commercialize this technology.
The MSR typically consists of a reactor core with a liquid fuel salt, and an integrated treatment unit to clean and control the fuel salt composition. Due to the liquid fuel, the MSR excels on safety and can operate as a breeder with thorium or uranium, or as a burner of spent fuel actinides.
However, to make these promises reality, R&D is needed to demonstrate the inherent safety of the reactor, the feasibility of the fuel cycle facilities, and the path towards licensing and deployment. This will take time during which the safety requirements will become more stringent.
This proposal aims to develop and demonstrate new safety barriers and a more controlled behaviour in severe accidents, based on new simulation models and assessment tools validated with experiments.
Our proposal cover the modelling, analysis, and design improvements on:
• Prevention and control of reactivity induced accidents
• Redistribution of the fuel salt via natural circulation and draining by gravity
• Freezing and re-melting of the fuel salt during draining
• Temperature control of the salt via decay heat transfer to the environment
• Thermo-chemical control of the salt to enhance the radionuclide retention
• Nuclide extraction processes, such as helium bubbling, fluorination, and others
• Redistribution of the source term in the fuel treatment unit
• Assessment and reduction of radionuclide mobility
• Barriers against severe accidents, such as fail-safe freeze plugs, emergency drain tanks, and gas hold-up tanks
The grand objective is to ensure that the MSR can comply with all expected safety requirements in a few decades from now.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Nuklearchemie Strahlenchemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.1. - Support safe operation of nuclear systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.